ZQ4 DELE - Diploma de Español
DELE ist die Abkürzung für das Diploma de Español como Lengua Extranjera, das – parallel zu DELF im Französischen – ein offizielles Diplom zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse darstellt und sich an dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen orientiert.
Für die Schülerinnen und Schüler des Joseph-König-Gymnasiums kommen das Nidel básico (A2) und das Nivel inicial para escolares in Frage, das dem Niveau B1 des Referenzrahmens entspricht. Für Schülerinnen und Schüler, die sich bereits eine längere Zeit in einem spanischsprachigen Land aufgehalten haben, ist auch der Erwerb eines Diploms möglich, welches das Niveau B2 zertifiziert.
Das DELE ist das einzige Zertifikat für Nicht-Muttersprachler, welches offiziell vom spanischen Bildungs- und Kulturministerium anerkannt ist und vom Instituto Cervantes vergeben wird. Dieses Diplom hat einen hohen internationalen Stellenwert, vor allem, wenn Schülerinnen und Schüler Spanisch studieren möchten oder in einem spanischsprachigen Umfeld arbeiten und leben wollen. Es werden in fünf Prüfungsteilen (comprensión lectora, expresión escrita, comprensión auditiva, conciencia comunicativa, expresión oral) vier Fertigkeiten (Leseverständnis, schriftlicher Ausdruck, Hörverständnis, mündlicher Ausdruck) geprüft.
Diese AG leitet: Frau Schürmann
Ort: Raum 506
Besonderheiten: Es fallen Prüfungsgebühren an.
SG3 Kabarett Notbremse
Ziel: Meinungsbildung und politische Urteilsbildung der Schülerinnen und Schüler zu fördern; Kreativer Umgang und spielerische Umsetzung auf der Bühne von aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen.
Projektbeschreibung: Bei der AG handelt es sich um die Kabarettgruppe „Notbremse", die zunächst nicht in der Gesamtschule Velbert verankert war, sondern sich aus eine Schülergruppe des Sankt Anna Gymnasiums Wuppertal entwickelt hat. Seit dem vergangenen Programm sind jedoch nur noch Lernende der Gesamtschule Velbert-Mitte beteiligt.
Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangstufe 10 erhalten bei dieser AG die Möglichkeit aktuelle politische und gesellschaftliche Themen nach eigenem Interesse auszuwählen und derart zu behandeln, dass sie eigenständig Texte erstellen, die sie später auf der Bühne darbieten können. Dabei steht der Lehrer lediglich als Berater zur Seite. Die Lernenden entwerfen zudem das Bühnenbild.
Die Texte, die entstehen kritisieren meist einen Zustand der Gesellschaft, der hinterfragt wird. Nicht nur Verfehlungen, die im unmittelbaren Umfeld der Schüler wahrzunehmen sind, werden aufgegriffen, auch weltpolitische Themen werden behandelt.
Da für die Auseinandersetzung mit diesen, für die Schüler zu Beginn meist recht sperrigen, Themen viel Zeit benötigt wird, fährt die Gruppe mehrmals weg. Meist für zwei bis drei Textwochenenden und zudem eine Woche für die Proben. Finanziert werden diese Fahrten durch die Einnahmen bei den Vorführungen (meist pro Programm ca.8).
Diese AG leitet: Herr Weykamp, Frau Rickert
Ort: Aula
Besonderheiten: nach Vereinbarung ab Jg. 9
SG2 Schulsanitätsdienst
Die AG ist für die Schülerinnen und Schüler, die bereits einen Ersten Hilfe-Kurs besucht haben. Innerhalb dieser AG wollen wir einen Schulsanitätsdienst aufbauen. Darin sollen unter anderem Schüler ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe sowohl in der Theorie als auch mit praktischen Übungen vertiefen. Sie sollen die Versorgung und Ausstattung der Schule kontrollieren, sind Ansprechpartner für Erste Hilfe bei Unfällen in der Schule für Schüler und Lehrer, werden bei Schulischen Veranstaltungen als Ersthelfer eingesetzt, etc.
Diese AG leitet Frau Rueß
Ort: Sanitätsraum 114
Besonderheiten: keine
SB3 Karate
Chinesische Mönche, die keine Waffen tragen durften, entwickelten aus gymnastischen Übungen im Lauf der Zeit eine spezielle Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Diese Kampfkunst galt auch als Weg der Selbstfindung und Selbsterfahrung.
Im Training und im Wettkampf wird dieser hohe ethische Anspruch konkret: Nicht Sieg oder Niederlage sind das eigentliche Ziel, sondern die Entwicklung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit durch Selbstbeherrschung und äußerste Konzentration.
Diese AG leitet: Herr Krüger, (Schulsportgemeinschaft)
Ort: Halle an der Blumenstraße
Besonderheiten: Die AG findet Dienstags von 19:00 -20.30 Uhr und Donnerstags von 18.30-20.00 Uhr in der Halle an der Blumenstraße (Nikolaus- Ehlen-Gymnasium) statt.
SB4 DFB-JUNIOR-COACH
Mit der Ausbildung zum DFB-Junior-Coach werden den Jugendlichen Schlüsselqualifikationen und berufsqualifizierende Kompetenzen vermittelt. Neben dem sportspezifischen Wissen wird besonders Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Nachwuchstrainer gelegt. Sie sollen früh lernen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Für die Teilnahme an der Ausbildung zum DFB-Fußball-Coach müssen sich die Schüler/innen mit dem offiziellen Bewerbungsformular bewerben.
Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für eine DFB-Junior-Coach-Tätigkeit im Verein oder in der Schule zu qualifizieren.
Commerzbank als nationaler Projektpartner
Neben der Trainerausbildung wird besonderer Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler gelegt. Als nationaler Projektpartner bereitet die Commerzbank die Nachwuchstrainer zum Beispiel mit Bewerbertrainings oder Schülerpraktika auf das Berufsleben vor und trägt mit ihrem finanzwirtschaftlichen Experten-Know-how unter anderem durch Vorträge und Veranstaltungen zu deren Allgemeinbildung bei. Ein Commerzbank-Mentor steht den Junior-Coaches stets als Ansprechpartner zur Verfügung
Ihr habt in der AG Gelegenheit, Tischtennis zu spielen, neue Techniken zu lernen und euer Spiel zu verbessern. Natürlich gibt es auch Turniere für die Rangliste der Schule.
Damit ihr auch sportlich spielen könnt sollt ihr in Sportkleidung und mit Hallenschuhen antreten.
Diese AG leitet: Herr Hoffmann
Ort: Sporthalle 1
Besonderheiten: Nur 9-10Jahrgang Trainerausbildung Jugendfußball
NT1 Veranstaltungstechnik Bühnentechnik
Die Veranstaltungstechnik-AG sorgt dafür, dass die schuleigenen Veranstaltungen - wie das Musical, das Kabarett oder auch die Abschlussfeiern - erfolgreich durchgeführt werden können. Dazu gehören sowohl die Bedienung der Licht- und Tonanlage als auch einfache Wartungsarbeiten der eingesetzten Technik.
Die Veranstaltungstechnik findet nicht zu einem festen Termin statt, sondern die Termine werden veranstaltungsbezogen abgesprochen.
Wenn Du bei der Veranstaltungstechnik-AG mitmachen möchtest, solltest Du mindesten die Klasse 7 besuchen, Spaß am Umgang mit Technik haben, bei den Terminabsprachen flexibel und unbedingt verlässlich sein.
Diese AG leiten: Herr Liss
Ort: Technikraum 2 / Aula Mittwoch 14:15 Uhr – 15:45 Uhr
Besonderheiten: Auch nach Absprache
SB5 Schach
Möchtest du mitreden können, wenn es heißt "Schach Matt"? Dann bist du hier in der Schach-AG genau richtig.
Oder bist du schon ein Profi im Schachspiel, dann vertrittst du vielleicht unsere Schule bei den nächsten Kreismeisterschaften.
Egal ob Anfänger oder Profi, in der Schach-AG ist jeder willkommen, der Spaß am Denksport hat.
Diese AG leitet: Frau Kamolz
Ort: Offene Freizeit
Besonderheiten: Auch für Schülerinnen und Schüler des Jg´s 7-13, wenn der Stundenplan es zulässt. Donnerstags 14:15 Uhr – 15:45 Uhr
SB1 Fußball
Die Fußball-AG verfolgt die Ziele:
• Spielfreude und Spielfähigkeit zu vermitteln,
• Verbesserung des Miteinander-Spielens,
• Verbesserung der Technik und Kondition.
• Teilnahme an Spielen um die Kreismeisterschaft.
Um diese Ziele zu erreichen sollten interessierte Schüler fußballtechnisch und konditionell über durchschnittliche Fähigkeiten verfügen.
Diese AG leitet: Herr Heubgen
Ort: Sporthalle2 / Hockeyplatzt
Besonderheiten: keine
ZQ3 Vorbereitung auf die DELF-Prüfung
DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Francaise) ist ein weltweit anerkanntes französisches Sprachzertifikat, das in mehr als 200 Ländern von den französischen Instituten mit französischen Prüfern durchgeführt wird. Man kann dieses Zertifikat in mehreren Etappen erwerben, einmal bestandene Prüfungsteile behalten ihre Gültigkeit.
• 1 gemeinsamer Arbeitstermin pro Monat
• Begleitend dazu: internetgestütztes Lernen für die Prüfung
Diese AG leitet: Herr Brune
Ort: Raum 209
Besonderheiten: Es fallen Prüfungsgebühren an.
ZQ2 Vorbereitung auf die FCE-Prüfung
Die Prüfung FCE entspricht dem Leistungsstand, der spätestens von allen Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Englisch erreicht worden sein soll (Stufe B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen). Geprüft werden die Fähigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, sowie Grammatik und Wortschatz.
Die Prüfung ist national und international bei vielen Ar-beitgebern bekannt und daher ein wichtiger Faktor für erfolgreiche Bewerbungen.
Diese AG leitet: Frau Odenthal
Ort: Raum 411
Besonderheiten: Die AG findet 14-tägig statt. 11er-Schüler sollten über gute bis sehr gute, 12er-Schüler befriedigende bis gute Englischleistungen verfügen. Es fallen Prüfungsgebühren an.
ZQ1 Vorbereitung auf die PET-Prüfung
Die Prüfung PET entspricht dem Kompetenzniveau des mittleren Schulabschlusses (Stufe B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen). Geprüft werden die Fähigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Damit stellt die Teilnahme an der AG auch eine Vorbereitung auf die zentrale Abschlussprüfung Englisch Ende Klasse 10 dar.
Die Prüfung ist national und international bei vielen Ar-beitgebern bekannt und daher ein wichtiger Faktor für erfolgreiche Bewerbungen.
Diese AG leitet: Frau Wieczorek
Ort: 411
Besonderheiten: Die AG findet 14-tägig statt E-Kurs-Schüler des 9.Jg. sollten gute Englischleistungen, 10er-Schüler befriedigende besitzen. Es fallen Prüfungsgebühren an.
SG1 Streitschlichter
In dieser AG treffen sich die Streitschlichterinnen und Streitschlichter zum regelmäßigen Austausch und zur Weiterbildung. Ferner werden auch neue Interessentinnen und Interessenten zum Streitschlichter ausgebildet.