Der Unterricht für Jgg. 5-10 endet aufgrund der Zeugniskonferenzen am Mo. 07.07. nach der 5. Stunde.

GVM ist offiziell „Schule der Vielfalt“ – Ein Ort der Akzeptanz und des respektvollen Miteinanders

Am 1. Juli 2025 wurde der GVM im Rahmen des Kunst- und Musikfestivals offiziell der Preis „Wir sind offen“ überreicht. Damit wurde die GVM zur „Schule der Vielfalt“ ernannt.

Die Bezirkskoordination für Schule der Vielfalt in Düsseldorf, vertreten durch Frau Nußbaum, begleitete und unterstützte die Schule auf diesem Weg. Auch der Bürgermeister der Stadt Velbert, Herr Lukafka, begleitete die Preisverleihung und würdigte das Engagement aller Beteiligten der Gesamtschule als unerlässlich für das kulturelle Zusammenleben in der Stadt Velbert.

Mit der Auszeichnung bestätigt die GVM ihr Engagement für eine offene und diskriminierungsfreie Gesellschaft und setzt ein deutliches Zeichen für Toleranz und Akzeptanz – gemeinsam für Vielfalt und gegen Diskriminierung.

Unsere Schule engagiert sich im Rahmen des Programms „Schule der Vielfalt“, welches ein bundesweites Antidiskriminierungsnetzwerk gegen Homo- und Transphobie ist und sich für die Akzeptanz aller Lebensweisen einsetzt. Dieses Programm wird in Kooperation mit z.B. dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt.

Vielfalt wird an der GVM breit gelebt: Schüler_innen und Lehrkräfte fördern Toleranz und Respekt. Ein fester Bestandteil ist das „Café der Vielfalt“, das regelmäßig Raum für Austausch bietet.

Zu den vielfältigen Aktionen der GVM gehört die Teilnahme am IDAHOBIT-Day, an dem sich die Schulgemeinschaft mit Themen rund um Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auseinandersetzt. Im Rahmen der Aktion #GreenFlagFürMehrToleranz schrieben die Schüler_innen ihre Wünsche und Gedanken zu mehr Toleranz auf grüne Zettel, die anschließend gemeinsam präsentiert wurden, um ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Respekt zu setzen.

Beim Tag der offenen Tür organisierte das „Café der Vielfalt“ ein LGBTQIA+-Quiz, bei dem Besucher_innen ihr Wissen testen konnten. Dies wurde sowohl von der Schülerschaft als auch von den Eltern positiv und interessiert aufgenommen. Mit kleinen Preisen wie Regenbogenarmbändern und temporären Pride-Tattoos wurde die Aufmerksamkeit spielerisch auf das Thema gelenkt.

Bereits vor einigen Jahren hat die Schule die „LGBTQ+ and friends Gruppe“ gegründet, die einen sicheren Raum für Austausch und Unterstützung bietet. Das Hissen der Regenbogenflagge vor der Schule symbolisiert die Verbundenheit mit der queeren Community und das Bekenntnis zu Offenheit. Zudem werden Fortbildungen für das Kollegium angeboten, um ein inklusives und wertschätzendes Lernumfeld für alle zu gewährleisten.

An der Umsetzung dieser vielfältigen Initiativen waren unter anderem Frau Koch, Frau Stratmann, Frau Albrecht und Herr Locher beteiligt.