BOB 2025 – ein rundum erfolgreicher Tag!
Am Donnerstag, dem 6.Februar 2025 fand unsere jährliche Berufsorientierungsbörse (BOB) statt. Knapp 40 Firmen und Hochschulen präsentierten in der Mensa, der Bibliothek und den Freizeiträumen ihre Ausbildungs- und Studienangebote. Unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch zahlreiche Klassen von anderen Schulen nahmen dieses Beratungsangebot gerne an und konnten sich über informative Gespräche mit den Unternehmen freuen. Abgerundet wurde das Angebot von einer Vielzahl von Fachvorträgen, bei denen die Schüler*Innen noch tiefere Einblicke in die Ausbildungs- bzw. Studienangebote der Firmen bzw. der Hochschulen erhielten und im persönlichen Gespräch eigene Fragen stellen konnten.
Die Resonanz war durchweg positiv und für alle Seiten gewinnbringend.
Die Aussteller lobten unsere BOB - insbesondere wegen der guten Organisation von der Einladung bis zur Durchführung, der freundlichen Atmosphäre während des Besuchs und der Bewirtung durch das Mensateam. Als weiteres Highlight hoben sie die freundliche und zuvorkommende Betreuung durch unsere Schülerinnen und Schüler hervor, die mit Engagement als BOB-Helfer*innen fungierten.
Wir danken allen Aussteller*Innen, allen Helfer*Innen, dem Mensateam und unserer BOB-Helferklasse 9e.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2026!
1. News - Unser GVM Podcast ist am Start!
Die erste Folge des Podcasts Mission GVM ist jetzt online!
Das Team der News Podcast AG freut sich, die allererste Folge ihres Podcasts Mission GVM zu präsentieren! Vier Reporterinnen aus dem 9. Jahrgang haben spannende Themen aus unserer Schule für euch zusammengetragen.
In der ersten Folge spricht Arya aus der 6D, Gewinnerin des Vorlesewettbewerbs unserer Schule und Zweitplatzierte beim Kreisentscheid, mit Reporterin Elena über ihre Liebe zum Lesen. Arya teilt nicht nur ihre Erfahrungen, sondern gibt auch wertvolle Tipps für ein besseres Vorlesen.
Außerdem hat Eslem die Ereignisse des ersten Halbjahres 2024/2025 an der Gesamtschule Velbert-Mitte zusammengefasst. Tijana berichtet über die Highlights des Jahres 2024 und zusammen mit Elena gibt sie spannende Einblicke in den MINT-Tag 2025. Durch die Sendung führt Moderatorin Kalila, die mit ihrer charmanten Art durch die verschiedenen Beiträge leitet.
Ein besonderer Dank gilt der Kooperation mit nrwision, die die Umsetzung des Podcasts ermöglicht hat. Ein großes Lob geht dabei an Frau Rettberg, Leonie Krzistetzko, die insbesondere beim Verfassen der Texte mitgeholfen hat, und an Gero Brötz, der das Team bei der Technik tatkräftig unterstützt hat.
Hört rein und unterstützt das engagierte Team der News Podcast AG! Wir freuen uns auf euer Feedback und wünschen viel Spaß beim Zuhüren!
Erfolgreiche Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025
Ein klares Zeichen für Demokratie und Engagement:
Am 05.02.2025 fand in der Aula der Gesamtschule Velbert-Mitte eine gelungene Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Bundestagswahl statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Schule und dem Jugendparlament Velbert organisiert.
Die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe erlebten eine informative und lebhafte Debatte. Vertreterinnen und Vertreter der politischen Parteien sowie ein Repräsentant des Jugendparlaments beantworteten die im Vorfeld von den Schülerinnen und Schülern erarbeiteten Fragen. Die hochkarätige Besetzung des Podiums bestand aus:
• Peter Beyer (CDU),• Kerstin Griese (SPD),• Alexander Steffen (FDP),• Frances Noltekuhlemann (Volt),• Birgit Onori (Die Linke),• Dr. Ophelia Nick (Bündnis 90/Die Grünen) und• Titus Neumann Mahlkau (Vertreter des Jugendparlaments).
Zentrale Themen wie Klimapolitik, Asylpolitik, Außenpolitik und soziale Gerechtigkeit standen im Mittelpunkt der Diskussion. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung der politischen Mitgestaltung durch junge Menschen. Die Veranstaltung unterstrich eindrucksvoll, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig in politische Prozesse einzubinden.
Auch Velberts Bürgermeister Dirk Lukrafka war vor Ort und verfolgte die Podiumsdiskussion mit großem Interesse, was die Bedeutung der Veranstaltung für die Stadt Velbert zusätzlich unterstrich.
Die Gesamtschule Velbert-Mitte und das Jugendparlament Velbert sind stolz darauf, durch diese Veranstaltung den Dialog zwischen den Generationen gefördert und jungen Wählerinnen und Wählern Denkanstöße für ihre politische Mitgestaltung gegeben zu haben. Direkt umsetzen können die Schüler*innen der GVM diese Anregungen bei der "Juniorwahl" in der nächsten Woche.
Ein besonderer Dank gilt allen Gästen, den politischen Vertreterinnen und Vertretern, der Schülervertretung, dem Technik-Team und insbesondere den Moderatoren.
Weiterlesen: Erfolgreiche Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025
Klassen 5b und 5f beim Sinfoniekonzert in Wuppertal
Auch in diesem Jahr durften die Klassen 5b und 5f an dem sinfonischen Schulkonzert "Bilder einer Ausstellung" in Wuppertal teilnehmen.
Die Schülerschaft ließ sich zu der Musik von Modeste Mussorgsky verzaubern und auf eine Reise mit Juri Tetzlaff mitreißen.
Im Anschluss gab es sogar ein Selfie mit dem bekannten Kika Moderator. Die zuvor im Unterricht besprochenen Stücke wurden im Konzert zum Leben erweckt und animierten die Zuhörer zum Mitmachen.
Ein besonderer Dank geht an Frau Macura für die Organisation. Dank der finanziellen Zuwendung der Colsman Stiftung konnten die Kosten für die Schülerschaft übernommen werden.
Weiterlesen: Klassen 5b und 5f beim Sinfoniekonzert in Wuppertal
Aufklärung beim Alk-Parcours 2025
Am 03. und 04. Februar gastierte erneut der Alk- Parcours der Ginko Stiftung Mülheim an der Gesamtschule Velbert Mitte.
Bei diesem Stationenlernen zur Alkoholprävention bekommen Schüler*innen aus dem 8. Jahrgang alle wichtigen Informationen, die sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung in Bezug auf den Konsum von Alkohol treffen zu können.
Der Parcours wird an der GVM schon seit Jahren als eine Kooperation des Teams der Schulsozialarbeit mit der Fachstelle Sucht der Diakonie Apprath und dem städtischen Jugendschutz durchgeführt.
Herzlichen Dank an dieser Stelle auch an unsere Schulsozialarbeiter*innen für die hervorragende Organisation sowie an die zahlreichen Schüler*innen der Oberstufe, die beim Auf- und Abbau, aber auch bei der Durchführung als Peers aktiv beteiligt waren.
So macht Physik Spaß - Wissenschaftsshow der "Physikanten"
Am 28. Januar 2025 begeisterten die "Physikanten" mit ihrer einzigartigen Show unsere Schülerinnen und Schüler. Seit 20 Jahren schaffen sie es, Naturwissenschaften mit Unterhaltung zu verbinden und zu beweisen, dass Physik alles andere als langweilig ist.
Mit beeindruckenden Experimenten wurde die Aula zur Bühne für spektakuläre Physik: Fässer implodierten unter lautem Knall, riesige Rauchringe schwebten durch den Raum und Laserlicht erzeugte musikalische Klänge.
Die Mischung aus Glamour, Comedy und Wissenschaft kam bei allen hervorragend an. Nicht ohne Grund ist das Konzept der Physikanten preisgekrönt – und wir freuen uns, diese faszinierende Show an unserer Schule erlebt zu haben! Wir bedanken uns sehr herzlich bei unserem MINT-Team und Herrn Karaarslan für die hervorragende Organisation!
Hier der Trailer zu den Physikanten:
https://www.youtube.com/watch?v=EWceXw2pxE8&feature=youtu.be
Weiterlesen: So macht Physik Spaß - Wissenschaftsshow der "Physikanten"
Zeitzeugengespräch an der GVM - Nein zu Rechts!
Über 450 Schülerinnen und Schüler der GVM haben heute in unserer Aula einen der letzten Überlebenden des Holocaust kennengelernt.
Thomas Gabelin hat mit seiner Mutter als jüdisches Baby das Konzentrationslager Theresienstadt überlebt. Viele Familienmitglieder hatten dieses Glück nicht.
Daran zu erinnern und zu warnen, dass so etwas nie wieder geschehen darf, ist sein Anliegen.
Nach einer emotionalen Begrüßung durch den Schülersprecher der GVM, Paul Kober, hat der Moderator Louis Pawellek uns einen Einblick in die Geschichte des KZ Theresienstadt gegeben, bevor Herr Gabelin seine Familiengeschichte in Deutschland und die Geschichte seiner Geburt erzählt hat. Auf wundersame Weise und durch glückliche Umstände haben beide überlebt.
Im Anschluss haben viele Schülerinnen und Schüler noch viele Fragen an den Zeitzeugen gehabt und die mitgebrachten Dokumente (z.B. einen originalen Judenstern) gesichtet.
Vielen Dank an Herrn John und unsere Schülervertretung, die dieses Erlebnis ermöglicht und organisiert hat.
Weiterlesen: Zeitzeugengespräch an der GVM - Nein zu Rechts!
20-jähriges Jubiläum des MINT-Tages mit Begeisterung und Können begangen!
Am Montag, 27.01.2025 war es endlich so weit, der 20. MINT-Tag hat stattgefunden. Mehr als 140 Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben 50 naturwissenschaftliche, technische oder mathematische Projekte präsentiert.
Der MINT -Tag war so vielfältig wie lange nicht. Es gab z.B. Projekte zum Thema Bienen, Atomkraftwerke, Dieselmotoren und zum autonomen Fahren, aber auch solche zur Manipulation in der Statistik, zu Schleimpilzen und zur Hühnerhaltung. Die Besucher konnten ihre Sinne schärfen bei den Tests zum Fühlen und zum Hören. Sie konnten einen Säurevulkan bei der Eruption beobachten, sich anhand eines Modells die Entwicklung einer Kirsche erklären lassen und noch vieles mehr. Wir bedanken uns sehr herzlich für die hervorragende Organisation bei unserem MINT-Team: Frau Fritsche, Frau Butgereit, Herrn Karaarslan und Herrn Waters.
Unsere fachkundigen Jurymitglieder haben sich jedes Projekt sehr genau angeschaut und sind bei der Bewertung zu folgendem Ergebnis gekommen:
Weiterlesen: 20-jähriges Jubiläum des MINT-Tages mit Begeisterung und Können begangen!
Bonjour! – Kennenlerndialoge im Rahmen des Projektes: Dreh eines Stop-Motion-Videos
Die Schüler und Schülerinnen* des Französischkurses der siebten Klasse haben im Rahmen der ersten Unité ihres Lehrwerkes einen ersten Wortschatz erworben, um einen Kennenlerndialog zu führen. Zunächst wurde dafür das Vokabular schrittweise erlernt und die Aussprache und französische Schreibweise in verschiedenen Situationen trainiert. Als Abschluss der Reihe hat sich der Kurs für eine Projektarbeit entschieden, in der die einzelnen kleinen Dialoge zu einem großen Kennenlerndialog zusammengetragen wurden. In Kleingruppen entstanden mit viel Spaß und Kreativität tolle Videos, die den Lernfortschritt des Kurses zeigen und einen kleinen Einblick in den Französischunterricht geben.
Weiterlesen: Bonjour! – Kennenlerndialoge im Rahmen des Projektes: Dreh eines Stop-Motion-Videos
Sinfonieorchester Wuppertal zu Besuch in den Klassen 5b und 5f
Auch in diesem Jahr durften wir die Mitglieder des Sinfonieorchesters Wuppertal begrüßen.
Sie spielten uns Ausschnitte aus „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Petrovic Mussorgski vor.
Wir freuen uns schon jetzt auf das Schulkonzert in der Historischen Stadthalle Wuppertal!
Die Klassen 5b und 5f
Weiterlesen: Sinfonieorchester Wuppertal zu Besuch in den Klassen 5b und 5f