Ansprechpartner
Als Ausbildungsschule möchte die GVM tatkräftig mitwirken, Referendarinnen und Referendare auf ihre Tätigkeit als Lehrkraft vorzubereiten.
Wir gehören zum Einzugsbereich des ZfsL Essen (http://www.zfsl-essen.nrw.de) und bilden für das Lehramt Gesamtschule/Gymnasium (Sek. II) und Haupt-, Real- und Gesamtschule (Sek. I) grundsätzlich in allen an unserer Schule unterrichteten Fächern aus.
Ziel der Ausbildung ist es, die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in die Lage zu versetzen, pädagogisch qualifizierten Unterricht zu erteilen und in verschiedenen Teams und Arbeitsgemeinschaften des Kollegiums aktiv mitzuwirken.
Die schulpraktische Lehrerausbildung orientiert sich an der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP) vom 13. November 2024 des Landes NRW und dauert in der Regel 18 Monate. Sie setzt sich aus Hospitationen, Unterricht unter Anleitung sowie selbstständigem Unterricht zusammen und schließt mit dem Staatsexamen ab.
In Absprache mit dem ZfsL Essen bieten wir zu Beginn der Ausbildung eine Intensivphase an, in der die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ihre neue Schule kennenlernen. Auf der Grundlage ihrer ersten Hospitationen reflektieren die LAAs ihre Eindrücke mit ihren Ausbildungsbeauftragten. Als Unterstützung dient ihnen das gemeinsam vom ZfsL Essen und den Ausbildungsschulen entworfene Begleitheft, das die Lehramtsanwärter*innen von uns erhalten.
Die Ausbildung erstreckt sich auf insgesamt sechs Quartale, in denen die LAAs je 14 Wochenstunden in der Schule ausgebildet werden (1. – 6. Quartal) bzw. selbstständig Unterricht erteilen (2. – 5. Quartal):
1. Quartal: Hospitation und Ausbildungsunterricht
2. – 5. Quartal: Ausbildungsunterricht und selbstständiger Unterricht
6. Quartal: Ausbildungsunterricht
Die Referendarinnen und Referendare werden durch die ABBs sowie die Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrer betreut. Ihre praktische Ausbildung wird durch regelmäßige Treffen mit den ABBs ergänzt, in denen folgende für den Schulalltag notwendige Inhalte besprochen werden:
-
- Leitbild unserer Schule und Schulprogramm
-
- hausinterne Curricula
-
- Dokumentationsplichten (Klassenbuch, Kurshefte, Leistungsbewertung, individuelle Förderung etc.)
-
- Teilnahme an Konferenzen
-
- Einführung in das Schulrecht (u.a. Mitwirkungsgremien, Wandererlass, Umgang mit persönlichen Daten)
-
- Organisation und Durchführung von Exkursionen
-
- Digitalisierung
-
- Strategien im Umgang mit Unterrichtsstörungen (erzieherische Einwirkungen sowie Ordnungsmaßnahmen)
-
- zentrale Prüfungen
-
- Versetzungsordnungen und Abschlüsse