Viel Erfolg bei den Prüfungen!

Hand-in-Hand-Püppchen

Fachschaft Erdkunde

Im Fach Erdkunde eröffnet sich den Schülerinnen und Schüler die wertvolle Möglichkeit, naturgeographische, wirtschaftsräumliche und gesellschaftliche Zusammenhänge umfassend zu verstehen und sich intensiv mit den Herausforderungen der heutigen Zeit auseinanderzusetzen.

Das Fach wird mit zwei Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 7 und 9 unterrichtet. In der Oberstufe erfolgt der Unterricht in der Einführungsphase mit 3 Wochenstunden und kann in der Qualifikationsphase als Leistungskurs mit 5 Wochenstunden oder als Grundkurs mit 3 Wochenstunden als drittes oder viertes Abiturfach fortgesetzt werden.

Im Unterricht stehen viele allgemeinbildende Themen im Fokus, die sowohl naturräumliche, wirtschaftliche und sozialräumliche Aspekte unserer Welt beleuchten.

Das Fach Erdkunde beschäftigt sich sowohl mit der Wissenschaft von der Erdoberfläche in ihrer räumlichen Differenzierung, ihrer naturräumlichen Beschaffenheit als auch mit dem Raum und Ort menschlichen Lebens und Handelns. Themen wie naturräumliche Grundlagen und Naturkatastrophen, landwirtschaftliche Produktion, Wirtschaftsregionen, globale Ungleichheiten, Stadtentwicklung und Tourismus stehen im
Fokus.

Besonders wichtig ist, dass der Unterricht stets an aktuellen Ereignissen und Entwicklungen orientiert ist. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Theorien und Modelle in der Realität ausgeprägt sind. Dies fördert nicht nur das fachliche Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, eigene Standpunkte kritisch zu hinterfragen und fundiert zu vertreten.

Das Fach Erdkunde in der Oberstufe vermittelt die Kompetenz, die komplexen Herausforderungen unserer globalisierten Welt zu analysieren und in die eigene Lebenswelt zu übertragen.