Das Fach Wirtschaft-Politik vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse über wirtschaftliche und politische Zusammenhänge und bereitet sie darauf vor, aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen.
Wie funktioniert unsere soziale Marktwirtschaft? Welche wirtschaftlichen Mechanismen beeinflussen unseren Alltag? Und wie gestalten politische Institutionen unser Zusammenleben? Diese Fragen stehen u.a. im Mittelpunkt des Unterrichts.
Ein zentraler Bestandteil des Unterrichts ist die Demokratiebildung. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit demokratischen Prinzipien auseinander, verstehen politische Entscheidungsprozesse und werden ermutigt, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.
Darüber hinaus spielt die Berufsorientierung eine entscheidende Rolle. Die Schülerinnen und Schüler werden gezielt auf ihre Zukunft vorbereitet, indem sie lernen, wie man Bewerbungen und Anschreiben professionell verfasst und sich auf Vorstellungsgespräche vorbereitet. So erhalten sie wichtige Werkzeuge für ihren späteren Berufsweg.
Aktuelle Themen und Nachrichten sind ein fester Bestandteil des Unterrichts. Ob Klimapolitik, Digitalisierung oder wirtschaftliche Entwicklungen – die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit realen Herausforderungen auseinander und diskutieren deren Auswirkungen.
Wirtschaft-Politik ist somit ein Fach, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern junge Menschen auf ihre Zukunft vorbereitet und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Umwelt aktiv mitzugestalten.
