Schulshop eröffnet - 25% Rabatt nur bis 22. April!

sonderpädagoginnen_gruppenbild_MG_8993-2

Inklusion

Ansprechpartner

Fachkräfte im multiprofessionellen Team (MPT) des gemeinsamen Lernens

Aufgabengebiete:

In enger Zusammenarbeit mit den SonderpädagogInnen, den Regellehrkräften und den SchulsozialarbeiterInnen unserer Schule unterstützen wir in inklusiven Klassen. Wir wirken bei der Erziehung, Unterrichtung und Beratung der Schülerinnen und Schüler mit.

Ziel ist die Stärkung der Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler durch:

  • Mitwirkung bei der Ermittlung von Lernständen und Lernentwicklungen mittels kontinuierlicher und professioneller Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht
  • Planung und Durchführung gezielter Fördermaßnahmen in innerer und äußerer Differenzierung anhand individueller Förderpläne
  • Hilfestellung bei der Bewältigung der Anforderungen des Schulalltages
  • Zusammenarbeit mit den Lehrkräften bei der Elterninformation und der Elternberatung, sowie bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler
  • Gestaltung und Teilnahme an schulischen Projekten oder schulkulturellen Veranstaltungen (AGs, Schulfeiern, Tag der Offenen Tür, Sportfest, etc.)
  • schulinterne und -externe Kooperationen (Konferenzen, Teambesprechungen, Arbeitskreise, sowie Netzwerkarbeit mit den Grundschulen, der Erziehungsberatung, der Reha-Berufsberatung, den Kammern, Institutionen der Wirtschaftsregion, Betrieben etc.)
  • Mitwirkung bei der Umsetzung der Standardelemente im Übergang Schule und Beruf, sowie Beratung und Begleitung in der beruflichen Orientierung

Die Aufgaben der Sonderpädagog: innen an der Gesamtschule Velbert-Mitte besteht insbesondere in der

–       Begleitung und Förderung von Schüler: innen mit sonderpädagogischen Bedarfen

–       Vermittlung der sonderpädagogischen Perspektive in Kollegium, Eltern- und Schülerschaft

–       Schulung und Beratung von Lehrkräften hinsichtlich sonderpädagogischer Fragestellungen

–       Elternarbeit, wie zum Beispiel der Beratung zur Schullaufbahn und den sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen

–       Diagnostik, in Form schulinterner Testungen und externer AOSF-Verfahren

–       Erstellung und Evaluation von Förderplänen, Gutachten, Berichten, Textzeugnissen o.Ä.

–       Recherche und Bestellung von sonderpädagogischen Fördermaterialien

–       Kooperationen mit schulinternen und externen Stellen

–       Planung und Organisation des sonderpädagogischen Einsatzes