Unser Ziel ist es, Neugier zu wecken, naturwissenschaftliches Denken zu fördern und ein solides Verständnis chemischer Zusammenhänge zu vermitteln.
Unterricht und Didaktik
Der Chemieunterricht erfolgt ab der Sekundarstufe I gemäß den Vorgaben des Kernlehrplans des Landes NRW. Das Fach wird ab Jahrgangstufe 9 diffrerenziert und Erweiterungs- und Grundkursen unterrichtet.
Dabei legen wir besonderen Wert auf:
- Experimentelles Arbeiten: Die Durchführung und Auswertung von Schülerexperimenten steht im Mittelpunkt unseres Unterrichts. Dadurch wird chemisches Wissen begreifbar und erlebbar.
- Alltagsbezug: Chemische Phänomene werden immer in Bezug zum Alltag der Schülerinnen und Schüler gesetzt – von der Zusammensetzung von Lebensmitteln bis hin zur Funktion von Reinigungsmitteln.
- Sicheres Arbeiten: Der sichere Umgang mit Chemikalien und Geräten hat oberste Priorität. Sicherheitsbelehrungen und der verantwortungsvolle Umgang im Labor sind feste Bestandteile unseres Unterrichts.
In der Sekundarstufe II wird Chemie sowohl auf grundlegendem als auch erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet. Hier stehen neben einer vertieften Fachsystematik auch das wissenschaftliche Arbeiten, Modellbildung und das Verständnis chemischer Prozesse auf molekularer Ebene im Fokus.
Schwerpunkte und Projekte
- Forschendes Lernen: Förderung der Eigenaktivität durch selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten
- Wettbewerbe: Teilnahme an Wettbewerben wie „Chemie – die stimmt!“, der Internationalen Chemie-Olympiade oder der „Langen Nacht der Wissenschaften“
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie Universitäten oder Laboren zur Durchführung von Projekttagen oder Exkursionen
- Nachhaltigkeit und Umwelt: Integration von Themen wie Recycling, Umweltchemie und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen