Viel Erfolg bei den Prüfungen!

Hand-in-Hand-Püppchen

Fachschaft Darstellen und Gestalten

Das Wahlpflichtfach Darstellen und Gestalten (DuG) setzt sich aus dem gesamten Bereich der Künste zusammen, sodass verschiedene Fächer wie Deutsch, Kunst, Musik und Sport eine Rolle spielen – ebenso auch Bereiche aus Tanz, Theater, Film und Fotografie. Man stellt Gedanken, Gefühle, Fantasien und Vorstellungen, Geschehnisse und Situationen mit verschiedenen künstlerischen Mitteln dar, z.B. durch Bewegungen, Körperhaltungen, Farben, Klänge, Töne und Texte.

Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Sprache, an bildnerischem Gestalten, an Musik und Bewegungen sowie szenischem Spiel haben, sind bei uns bestens aufgehoben. Diesen Schüler:innen wollen wir die Möglichkeit geben, ihre künstlerischen Neigungen und Fähigkeiten auch in einem Hauptfach fächerübergreifend und projektartig zu entfalten und zu erweitern. Neben den fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten lernen die Schüler:innen, sich offen vor Mitschülern und Zuschauern zu präsentieren, eine (Gruppen-) Ergebnisse darzustellen und für sich selbstbewusst einzustehen. Sie werden gemeinsam mit ihren Mitschülern regelmäßig verschiedene Rollen und Situationen erarbeiten und sich in diese hineinversetzen.

Meistens arbeiten die Schüler:innen mit anderen zusammen, mal in kleineren und mal in größeren Gruppen. Gegen Ende eines jeden Halbjahres richten alle gemeinsam ihre Energien auf ein Ziel:

die Aufführung oder die Ausstellung.

Natürlich gibt es auch Noten. Sie setzen sich aus den Klassenarbeiten und den mündlichen, schriftlichen und praktischen Leistungen zusammen.

 In dem 7. Schuljahr stehen Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers im Vordergrund. Wie lässt sich ein Gefühl, wie z.B. Trauer oder Wut, mit deinem Körper und Gesicht darstellen? In den folgenden Jahrgängen werden wir uns dann vermehrt mit bildnerischen, wortsprachlichen und musiksprachlichen Gestaltungsmitteln beschäftigen. In jedem Halbjahr wird ein anderer Bereich im Vordergrund stehen.

Zum Ende eines Halbjahres werden nach Möglichkeit die Unterrichtsergebnisse vor kleinem oder größerem Publikum aufgeführt. Diese Aufführungen müssen gut vorbereitet sein. Dazu lernen die Schüler:innen Hand in Hand mit anderen in der Gruppe, einen (Zeit-) Plan zu erstellen, Bühnenbilder und Requisiten anzufertigen und des Weiteren an Musik, Kostümen und Texten zu basteln.