Das Fach Deutsch als Zweitsprache (kurz: DaZ) an der Gesamtschule Velbert-Mitte zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, die notwendigen Sprachkenntnisse zu vermitteln, um erfolgreich am Regel- bzw. Fachunterricht teilnehmen zu können. Der DaZ-Unterricht ergänzt den regulären Deutschunterricht und ist eng mit den Themenfeldern des Deutschunterrichts verknüpft.
In Jahrgang 5 sind z.B. der Umgang mit dem Wörterbuch, Gedichte, Märchen, Personenbeschreibung und Auszüge aus Jugendbüchern inhaltliche Aspekte, die besprochen bzw. vertieft werden.
Fabeln, Gruselgeschichten, Sachtexte und Vorgangsbeschreibungen sind u.a. inhaltliche Gebiete in Jahrgang 6.
In Jahrgang 7 liegt der inhaltliche Fokus auf Balladen, Argumentation, Jugendbüchern und dem Berichten über Ereignisse.
Neben den inhaltlichen Aspekten bilden in allen Jahrgangsstufen die Vermittlung von Grammatik, Rechtschreibung und Wortschatz einen großen Bestandteil. Hier spielen die Reflexion über die deutsche Sprache, aber auch über die Herkunftssprache eine wesentliche Rolle.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Projektarbeit. So wird in Jahrgang 5 z.B. das Projekt „Unsere eigene Schulrallye“ durchgeführt. Dieses soll den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre eigene Schule besser kennenzulernen. In Jahrgang 6 ist u.a. geplant, dass die Lernenden ihr eigenes „Hörbuch zu einer Gruselgeschichte“ erstellen. Die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs sollen eine „Talkshow“ zu einem selbst gewählten Thema vorbereiten und vorführen. Hierbei sollen verschiedene Meinungen präsentiert und diskutiert werden. Alle Projekte in allen Jahrgangsstufen zielen darauf ab, dass die DaZ-Lernenden ihre Kommunikationsfähigkeit stärken.