Deutsch ist viel mehr als nur ein Schulfach – es ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen in allen Bereichen! Wer gut lesen, schreiben und sprechen kann, versteht Zusammenhänge besser, kann seine Gedanken klar ausdrücken und sicher auftreten – sei es in der Schule, im Berufsleben oder im Alltag.
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Dieses Zitat von Ludwig Wittgenstein zeigt uns außerdem, wie Sprache unser Denken und Handeln beeinflusst und uns neue Möglichkeiten und Wege eröffnet: durch Bücher, Gespräche, spannende Diskussionen und das Verfassen eigener Texte – all das, was uns auch wichtig ist.
Was zeichnet unseren Deutschunterricht aus?
Wir legen an unserer Schule großen Wert auf einen abwechslungsreichen, lebendigen und lebensnahen Deutschunterricht, der sich mit Sprache, Literatur und Kommunikation beschäftigt. Wir sind überzeugt, dass handlungs- und produktionsorientierter Unterricht einen nachhaltigen Lerneffekt gewährleistet, ohne dass dabei die sprachliche Förderung zu kurz kommt.
Mit Methoden für das kooperative und individuelle Lernen, digitalen Tools und alltagsnahen Inhalten möchten wir zeigen, wie spannend und wertvoll dieses Fach ist. Zum Beispiel tauchen wir gemeinsam in spannende Geschichten ein und setzen uns kreativ mit ihnen auseinander. Auch für jene, die sich mehr für das Argumentieren und Debattieren interessieren, greift unser Deutschunterricht viele aktuelle Themen auf, zu denen man verschiedene Perspektiven einnehmen, fundierte Argumente entwickeln und die eigene Meinung überzeugend vertreten kann.
Durch praktische Erfahrungen und vielfältige Aktivitäten lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisches Wissen, sondern erleben die Sprache in verschiedenen Kontexten: Ob beim Vorlesewettbewerb in Klasse 6, beim Besuch in einer Buchhandlung in Klasse 5 oder beim Erkunden der Theaterwelt in der Oberstufe – wir machen Deutsch greifbar! Dabei fördern wir jede Schülerin und jeden Schüler individuell. Mit gezielter Lese- und Rechtschreibförderung unterstützen wir den persönlichen Lernprozess und helfen dabei, Sicherheit im Umgang mit Sprache zu gewinnen. Auch die berufliche Zukunft haben wir im Blick: Von der Bewerbung für den ersten Job bis hin zum souveränen Auftritt in Vorstellungsgesprächen – wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler bestens vor.
So wird das Verständnis für Sprache vertieft, Kreativität gefördert und die Freude am Sprechen, Lesen und Schreiben geweckt.
Mit welchen Lehrwerken arbeiten wir und wie sieht unser Konzept aus?
Von Jahrgang 5 –10 wird das Fach Deutsch vierstündig unterrichtet. Ab dem 8. Jahrgang erfolgt die Differenzierung in Erweiterungs (E)- und Grundkurse (G), sodass jede*r die Chance auf eine individuelle Förderung bekommt.
In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit den Lehrwerken Paul D und Klartext.
In der Oberstufe ist Texte, Themen und Strukturen das passende Lehrwerk, das bestens auf das Abitur vorbereitet.