Was bedeutet eigentlich Erziehung? Welche Werte werden in der Familie, in der Schule oder in der Gesellschaft vermittelt – und wie wirken sie sich auf die Entwicklung junger Menschen aus? Warum ist Bildung mehr als nur Wissenserwerb
Mit solchen und vielen weiteren spannenden Fragen beschäftigt sich das Fach Erziehungswissenschaften, das an unserer Schule ab Jahrgang 9 unterrichtet wird und auch in der gymnasialen Oberstufe (EF, Q1, Q2) als Grundkurs und mögliches Abiturfach gewählt werden kann.
Ein Fach mit gesellschaftlicher Relevanz
Erziehungswissenschaften sind kein „reines Schulfach“, sondern öffnen den Blick auf die Realität: auf unsere Erziehungsziele, auf gesellschaftliche Herausforderungen, auf Bildungsprozesse in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter. Dabei geht es sowohl um pädagogische Theorien als auch um die konkrete Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie:
- Familie und Erziehungsstile
- Schule als Bildungsinstitution
- Medienpädagogik und Digitalisierung
- Kindheit und Jugend im Wandel
- Inklusion und Chancengleichheit
- Umgang mit Diversität in Erziehung und Bildung
- spannende Perspektiven auf Identitätsentwicklung im Jugendalter
Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Der Unterricht im Fach Erziehungswissenschaften ist abwechslungsreich und praxisnah gestaltet. Neben Textarbeit und Theoriewissen gehören Gruppendiskussionen, Fallanalysen, Projekte, Präsentationen oder auch Film- und Medienarbeit fest zum Unterrichtsalltag. Dabei stehen Reflexion, Empathie und kritisches Denken ebenso im Fokus wie methodische und sprachliche Kompetenzen.
EW 2025
Für wen ist das Fach interessant?
Erziehungswissenschaften – ein Fach, das das Leben betrifft. Das Fach richtet sich an alle Schülerinnen, die sich für soziale, psychologische und pädagogische Zusammenhänge interessieren und gerne über die eigene Lebenswelt hinausdenken. Es ist eine hervorragende Vorbereitung für Studiengänge oder Berufe im sozialen, pädagogischen oder psychologischen Bereich etwa als Lehrerin, Erzieherin, Sozialarbeiterin oder Psycholog*in.
Wer sich für den Menschen, für Bildung und für gesellschaftliche Fragen interessiert, ist hier genau richtig.