Latein ist die Sprache der alten Römer, die die SchülerInnen aus dem GL-Unterricht kennen, und wird an der GVM aktuell von zwei KollegInnen in den Jahrgängen 8 bis EF unterrichtet.
Was wird unterrichtet?
Der Lateinunterricht ist vielseitiger als man denkt:
Wir beginnen mit der Geschichte von Flavia und Quintus, zwei Kindern im alten Rom, die uns das Leben und das Denken der Römer zeigen. Hier lernen die SchülerInnen, was ein Kolosseum ist, wie Gladiatoren gekämpft haben und wie es in einer römischen Familie zuging. Im Anschluss lesen wir kurze Abenteuergeschichten und Fabeln, später auch Gedichte, Reden und philosophische Texte.
Der Lateinunterricht ist immer ähnlich aufgebaut: Nach der Übersetzung eines lateinischen Textes arbeiten wir mit deutschen Zusatztexten, Bildern oder werden auch mal kreativ. Wir setzen natürlich auch Filme, kurze Videos oder das Internet ein, machen Vokabelspiele und Grammatikübungen. Damit ähnelt der Lateinunterricht dem Deutsch- und Englischunterricht. Ab der Klasse 10 benutzen wir auch ein lateinisches Wörterbuch, das beim Übersetzen hilft. In der Jahrgangsstufe EF lesen wir Originaltexte von Ovid, Seneca und Cicero. Genaueres dazu ist in der Kurzform unseres Kernlehrplans auf der Homepage der Schule nachzulesen.
Die Inhalte des Unterrichts sind übrigens heute auch noch aktuell: das können Themen wie Alltagsleben, Liebe und Konflikte sein. Die Textauswahl ist an den Schüleralltag angepasst und das Wissen kann auch für den GL- oder Deutschunterricht verwendet werden.
Im Lateinunterricht lernt man neben einer neuen Sprache auch Toleranz für andere Kulturen, andere Denkweisen und Werte kennen.
Ein Vorteil ist, dass im Lateinunterricht, anders als bei anderen Fremdsprachen, nicht aktiv lateinisch gesprochen wird. Unsere Unterrichtssprache ist Deutsch. Wenn man später weitere Fremdsprachen lernen will, hilft Latein dabei, weil viele moderne Fremdsprachen auf dem Lateinischen aufbauen.
Wenn man einen offiziellen Abschluss, das Latinum, erreichen möchte, muss man Latein auch noch in der EF belegen. Das Latinum wird bei einer Note von mindestens vier (ausreichend) verliehen. Mit Latein in der Klasse EF hat man auch die Voraussetzung für die zweite Fremdsprache erfüllt und muss in der 12. und 13. Klasse keine weitere Fremdsprache belegen.