Viel Erfolg bei den Prüfungen!

Hand-in-Hand-Püppchen

Fachschaft Philospohie

Praktische Philosophie an der Gesamtschule Velbert Mitte (Jahrgänge 5–7)

Das Fach Praktische Philosophie bietet unseren Schüler: innen der Jahrgänge 5 bis 7 die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Es fördert das kritische Denken, die Reflexionsfähigkeit und die Entwicklung einer eigenen Wertehaltung. Dabei orientieren wir uns eng an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW und arbeiten mit dem Lehrwerk Denk(t)räume wagen, das altersgerechte Zugänge zu philosophischen Themen schafft.

Inhaltsfelder und Themen
Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen sieben zentrale Inhaltsfelder, die sich mit Fragen der Identität, des Zusammenlebens, der Moral, der Religion, der Natur, der Technik und der Medien beschäftigen. Beispiele für Themen sind:

  • Wer bin ich? – Fragen zur eigenen Identität und zum Erwachsenwerden.
  • Wie wollen wir zusammenleben? – Regeln, Werte und Konflikte in der Gesellschaft.
  • Was ist gerecht? – Überlegungen zu Fairness und Moral.
  • Wie gehe ich mit Natur und Technik um? – Verantwortung für die Umwelt und den Umgang mit neuen Technologien.
  • Wie nutze ich Medien verantwortungsvoll? – Reflexion über den Einfluss von Medien auf unser Denken und Handeln.

Kompetenzorientierung
Unser Ziel ist es, die Schüler: innen in ihren sozialen und methodischen Kompetenzen zu stärken. Sie lernen, eigene Standpunkte zu entwickeln, diese argumentativ zu vertreten und andere Perspektiven zu verstehen. Dabei werden sie befähigt, ethische Dilemmata zu erkennen, Lösungsansätze zu diskutieren und begründete Entscheidungen zu treffen.

Demokratiebildung
Ein zentraler Pfeiler des Philosophieunterrichts ist die Demokratiebildung. Die Schüler: innen setzen sich mit den Grundwerten einer demokratischen Gesellschaft auseinander, wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Sie lernen, wie wichtig Partizipation, Toleranz und Respekt für ein friedliches Zusammenleben sind. In Diskussionen und Projekten erfahren sie, wie demokratische Entscheidungsprozesse funktionieren und wie sie selbst aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinschaft mitwirken können. Ein Beispiel hierfür ist die Simulation einer demokratischen Abstimmung im Unterricht, bei der die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Perspektiven einnehmen und gemeinsam Lösungen für ein fiktives oder reales Problem erarbeiten.

Medienkompetenz
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Medienkompetenz. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit der Rolle von Medien in ihrem Alltag auseinander. Sie reflektieren, wie Medien ihre Wahrnehmung beeinflussen und lernen, Informationen kritisch zu hinterfragen. Ein Beispiel hierfür ist die Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken: Die Schüler: innen diskutieren, wie sie verantwortungsvoll mit persönlichen Daten umgehen können und welche Auswirkungen ihr digitales Handeln auf andere haben kann.

Unterrichtsgestaltung
Der Unterricht ist dialogorientiert und lebensnah gestaltet. Durch Diskussionen, Rollenspiele, kreative Methoden und projektorientierte Ansätze werden die Schüler: innen angeregt, eigene Gedanken zu formulieren und sich mit unterschiedlichen Weltanschauungen auseinanderzusetzen. Das Lehrwerk Denk(t)räume wagen bietet dabei vielfältige Materialien und Anregungen, die das philosophische Denken anregen.

Ziele des Faches
Praktische Philosophie soll unsere Schüler: innen dabei unterstützen, sich in einer komplexen Welt zu orientieren, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und ein respektvolles Miteinander zu gestalten. Das Fach leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung, zur Demokratieerziehung und zur Entwicklung einer werteorientierten Haltung.

 

Philosophie in der Oberstufe an der Gesamtschule Velbert Mitte

Das Fach Philosophie in der Oberstufe bietet unseren Schüler: innen die Möglichkeit, sich vertiefend mit existenziellen, ethischen und gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen. Es fördert das kritische Denken, die Reflexionsfähigkeit und die Entwicklung einer eigenständigen, begründeten Haltung zu komplexen Themen. Dabei orientieren wir uns eng an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW und arbeiten mit dem Lehrwerk philo vom C.C. Buchner Verlag, das anspruchsvolle und differenzierte Zugänge zu philosophischen Fragestellungen bietet.

Inhaltsfelder und Themen
Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen die zentralen Inhaltsfelder des Kernlehrplans, die sich mit Fragen der Anthropologie, Ethik, Erkenntnistheorie, politischen Philosophie, Religionsphilosophie und Technikphilosophie beschäftigen. Beispiele für Themen sind:

  • Was ist der Mensch? – Fragen zur menschlichen Natur, Freiheit und Identität.
  • Wie soll ich handeln? – Ethische Theorien und moralische Dilemmata.
  • Was können wir wissen? – Grenzen und Möglichkeiten menschlicher Erkenntnis.
  • Wie organisieren wir unser Zusammenleben? – Gerechtigkeit, Macht und politische Ordnung.
  • Welche Rolle spielen Religion und Glaube in einer modernen Welt?
  • Wie beeinflussen Technik und Wissenschaft unsere Zukunft?

Kompetenzorientierung
Unser Ziel ist es, die Schüler: innen in ihren personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen zu stärken. Sie lernen, philosophische Positionen zu analysieren, zu vergleichen und kritisch zu bewerten. Dabei werden sie befähigt, komplexe Argumentationen zu entwickeln, ethische Konflikte zu lösen und begründete Urteile zu fällen. Die Auseinandersetzung mit klassischen und modernen philosophischen Texten spielt dabei eine zentrale Rolle.

Demokratiebildung
Ein wichtiger Schwerpunkt des Philosophieunterrichts in der Oberstufe ist die Demokratiebildung. Die Schüler: innen setzen sich intensiv mit den Grundlagen und Herausforderungen demokratischer Gesellschaften auseinander. Sie reflektieren über Werte wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität und diskutieren aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Dabei lernen sie, wie wichtig Partizipation, Toleranz und Verantwortung für das Funktionieren einer Demokratie sind. Ein Beispiel hierfür ist die Analyse philosophischer Texte zur politischen Philosophie, wie etwa John Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit, und deren Anwendung auf aktuelle gesellschaftliche Debatten.

Medienkompetenz
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Medienkompetenz. Die Schüler: innen setzen sich kritisch mit der Rolle von Medien in der modernen Gesellschaft auseinander. Sie reflektieren über den Einfluss von digitalen Medien auf ihre Wahrnehmung, ihr Denken und ihr Handeln. Dabei lernen sie, Informationen kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll mit digitalen Werkzeugen umzugehen. Ein Beispiel hierfür ist die Diskussion über die ethischen Implikationen von künstlicher Intelligenz und Big Data sowie die Reflexion über den Umgang mit Fake News und Filterblasen in sozialen Netzwerken.

Unterrichtsgestaltung
Der Unterricht in der Oberstufe ist geprägt durch eine wissenschaftspropädeutische Ausrichtung. Die Schüler:innen arbeiten mit anspruchsvollen Texten, entwickeln eigenständige Fragestellungen und präsentieren ihre Ergebnisse in Form von Essays, Vorträgen oder Diskussionen. Das Lehrwerk philo bietet dabei eine fundierte Grundlage mit Texten, Aufgaben und Methoden, die das philosophische Denken vertiefen und zur eigenständigen Reflexion anregen.

Ziele des Faches
Philosophie in der Oberstufe soll unsere Schüler:innen dazu befähigen, sich in einer komplexen und sich schnell verändernden Welt zu orientieren. Sie lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und aktiv an der Gestaltung einer demokratischen und werteorientierten Gesellschaft mitzuwirken. Das Fach leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung, zur Demokratieerziehung und zur Entwicklung einer reflektierten Haltung.