Am Mo, 08.09. finden die Klassenpflegschaften der Jg. 8-Q1 und am Di, 09.09. die der Jg. 5-7 statt.

1. News – Unser GVM Podcast ist am Start!

Die erste Folge des Podcasts Mission GVM ist jetzt online!

Das Team der News Podcast AG freut sich, die allererste Folge ihres Podcasts Mission GVM zu präsentieren! Vier Reporterinnen aus dem 9. Jahrgang haben spannende Themen aus unserer Schule für euch zusammengetragen.

In der ersten Folge spricht Arya aus der 6D, Gewinnerin des Vorlesewettbewerbs unserer Schule und Zweitplatzierte beim Kreisentscheid, mit Reporterin Elena über ihre Liebe zum Lesen. Arya teilt nicht nur ihre Erfahrungen, sondern gibt auch wertvolle Tipps für ein besseres Vorlesen.

Erfolgreiche Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025

Ein klares Zeichen für Demokratie und Engagement:
Am 05.02.2025 fand in der Aula der Gesamtschule Velbert-Mitte eine gelungene Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Bundestagswahl statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Schule und dem Jugendparlament Velbert organisiert.
Die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe erlebten eine informative und lebhafte Debatte. Vertreterinnen und Vertreter der politischen Parteien sowie ein Repräsentant des Jugendparlaments beantworteten die im Vorfeld von den Schülerinnen und Schülern erarbeiteten Fragen. Die hochkarätige Besetzung des Podiums bestand aus:
• Peter Beyer (CDU),• Kerstin Griese (SPD),• Alexander Steffen (FDP),• Frances Noltekuhlemann (Volt),• Birgit Onori (Die Linke),• Dr. Ophelia Nick (Bündnis 90/Die Grünen) und• Titus Neumann Mahlkau (Vertreter des Jugendparlaments).

Aufklärung beim Alk-Parcours 2025

Am 03. und 04. Februar gastierte erneut der Alk- Parcours der Ginko Stiftung Mülheim an der Gesamtschule Velbert Mitte.
Bei diesem Stationenlernen zur Alkoholprävention bekommen Schüler*innen aus dem 8. Jahrgang alle wichtigen Informationen, die sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung in Bezug auf den Konsum von Alkohol treffen zu können.
Der Parcours wird an der GVM schon seit Jahren als eine Kooperation des Teams der Schulsozialarbeit mit der Fachstelle Sucht der Diakonie Apprath und dem städtischen Jugendschutz durchgeführt.
Herzlichen Dank an dieser Stelle auch an unsere Schulsozialarbeiter*innen für die hervorragende Organisation sowie an die zahlreichen Schüler*innen der Oberstufe, die beim Auf- und Abbau, aber auch bei der Durchführung als Peers aktiv beteiligt waren.

Klassen 5b und 5f beim Sinfoniekonzert in Wuppertal

Auch in diesem Jahr durften die Klassen 5b und 5f an dem sinfonischen Schulkonzert „Bilder einer Ausstellung“ in Wuppertal teilnehmen.

Die Schülerschaft ließ sich zu der Musik von Modeste Mussorgsky verzaubern und auf eine Reise mit Juri Tetzlaff mitreißen.

Im Anschluss gab es sogar ein Selfie mit dem bekannten Kika Moderator. Die zuvor im Unterricht besprochenen Stücke wurden im Konzert zum Leben erweckt und animierten die Zuhörer zum Mitmachen.
Ein besonderer Dank geht an Frau Macura für die Organisation. Dank der finanziellen Zuwendung der Colsman Stiftung konnten die Kosten für die Schülerschaft übernommen werden.

Die Berufsorientierungsbörse „BOB“ an der GVM am Donnerstag, 06.02.2025

„Was möchte ich beruflich machen? Welcher Beruf passt zu mir? Was ist der Plan für mein zukünftiges Berufsleben?“ Das sind Fragen, mit denen sich die Schüler*innen der Stufen acht bis zehn sowie der EF, Q1 und Q2 beschäftigen.Auch in diesem Jahr findet an unserer Schule die „BOB“ statt. Am 06.02.2025 stellen sich zahlreiche namhafte Firmen, […]

Bonjour! – Kennenlerndialoge im Rahmen des Projektes: Dreh eines Stop-Motion-Videos

Die Schüler und Schülerinnen* des Französischkurses der siebten Klasse haben im Rahmen der ersten Unité ihres Lehrwerkes einen ersten Wortschatz erworben, um einen Kennenlerndialog zu führen. Zunächst wurde dafür das Vokabular schrittweise erlernt und die Aussprache und französische Schreibweise in verschiedenen Situationen trainiert. Als Abschluss der Reihe hat sich der Kurs für eine Projektarbeit entschieden, in der die einzelnen kleinen Dialoge zu einem großen Kennenlerndialog zusammengetragen wurden. In Kleingruppen entstanden mit viel Spaß und Kreativität tolle Videos, die den Lernfortschritt des Kurses zeigen und einen kleinen Einblick in den Französischunterricht geben.

Zeitzeugengespräch an der GVM – Nein zu Rechts!

Über 450 Schülerinnen und Schüler der GVM haben heute in unserer Aula einen der letzten Überlebenden des Holocaust kennengelernt. 

Thomas Gabelin hat mit seiner Mutter als jüdisches Baby das Konzentrationslager Theresienstadt überlebt. Viele Familienmitglieder hatten dieses Glück nicht.

Daran zu erinnern und zu warnen, dass so etwas nie wieder geschehen darf, ist sein Anliegen.

Nach einer emotionalen Begrüßung durch den Schülersprecher der GVM, Paul Kober, hat der Moderator Louis Pawellek uns einen Einblick in die Geschichte des KZ Theresienstadt gegeben, bevor Herr Gabelin seine Familiengeschichte in Deutschland und die Geschichte seiner Geburt erzählt hat. Auf wundersame Weise und durch glückliche Umstände haben beide überlebt.

Im Anschluss haben viele Schülerinnen und Schüler noch viele Fragen an den Zeitzeugen gehabt und die mitgebrachten Dokumente (z.B. einen originalen Judenstern) gesichtet.

Vielen Dank an Herrn John und unsere Schülervertretung, die dieses Erlebnis ermöglicht und organisiert hat.

WAZ Beitrag

20-jähriges Jubiläum des MINT-Tages mit Begeisterung und Können begangen!

Am Montag, 27.01.2025 war es endlich so weit, der 20. MINT-Tag hat stattgefunden. Mehr als 140 Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben 50 naturwissenschaftliche, technische oder mathematische Projekte präsentiert.

Der MINT -Tag war so vielfältig wie lange nicht. Es gab z.B. Projekte zum Thema Bienen, Atomkraftwerke, Dieselmotoren und zum autonomen Fahren, aber auch solche zur Manipulation in der Statistik, zu Schleimpilzen und zur Hühnerhaltung. Die Besucher konnten ihre Sinne schärfen bei den Tests zum Fühlen und zum Hören. Sie konnten einen Säurevulkan bei der Eruption beobachten, sich anhand eines Modells die Entwicklung einer Kirsche erklären lassen und noch vieles mehr. Wir bedanken uns sehr herzlich für die hervorragende Organisation bei unserem MINT-Team: Frau Fritsche, Frau Butgereit, Herrn Karaarslan und Herrn Waters.

Unsere fachkundigen Jurymitglieder haben sich jedes Projekt sehr genau angeschaut und sind bei der Bewertung zu folgendem Ergebnis gekommen:

Sinfonieorchester Wuppertal zu Besuch in den Klassen 5b und 5f

Auch in diesem Jahr durften wir die Mitglieder des Sinfonieorchesters Wuppertal begrüßen.
Sie spielten uns Ausschnitte aus „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Petrovic Mussorgski vor.
Wir freuen uns schon jetzt auf das Schulkonzert in der Historischen Stadthalle Wuppertal!
Die Klassen 5b und 5f

Bonjour Paris!

Am vergangenen Wochenende erlebten Schüler*innen unserer gymnasialen Oberstufe eine unvergessliche dreitägige Fahrt nach Paris!

Schon bei der Ankunft in der Stadt der Liebe und Lichter war die Begeisterung groß, und es wartete ein spannendes Programm voller Highlights. Die Schüler*innen hatten die einmalige Gelegenheit, weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie den Eiffelturm, den Louvre und die beeindruckende Kathedrale Notre-Dame zu besuchen. Ein besonderes Highlight war die Bootsfahrt auf der Seine am Abend, die einen atemberaubenden Blick auf die Stadt bot.

Natürlich durfte auch die französische Küche nicht fehlen – besonders das gemeinsame Probieren von köstlichem Flammkuchen war ein Genuss und brachte uns die französische Lebensart noch näher. Neben den
kulturellen Entdeckungen war die Fahrt auch eine perfekte Gelegenheit, als Gruppe enger zusammenzuwachsen.

Diese Parisfahrt war ein voller Erfolg und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben!