Schulshop eröffnet - 25% Rabatt nur bis 22. April!

Unbenanntes_Panorama5c

Schulhof

Unser grüner Schulhof soll unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden: Jüngere Kinder möchten spielen und sich austoben, ältere Schüler*innen möchten lieber „chillen“ – auf möglichst komfortablen Outdoormöbeln…Dazu haben wir 2025 einen Sponsorenlauf durchgeführt, der sagenhafte 10.005,10 Euro erzielt hat, sodass mit einer weiteren diesbezüglichen Gestaltung fortgeschritten werden kann.

Die Spieleausleihe wurde bereits 2010 aus einem gemeinsamen Wunsch der Schüler*innen ins Leben gerufen, das Mittagsfreizeitangebot auf dem Schulhof noch spannender und abwechslungsreicher zu gestalten.

Auf Initiative der SchülerInnenvertretung (SV) und in Zusammenarbeit mit den SozialpädagogInnen wurde ein kreatives Konzept entwickelt, das zunächst im ehemaligen Filmraum im Erdgeschoss seinen Ursprung fand.

Schon damals engagierten sich freiwillige HelferInnen aus der Schülerschaft, die sich als PausenhelferInnen meldeten, um die Spieleausleihe zu betreuen. Gemeinsam wurde überlegt, welche Spielgeräte für draußen sinnvoll wären, und es entstand eine bunte Auswahl an Outdoor-Spielen, die bei den SchülerInnen schnell sehr beliebt wurden.

Heute befindet sich die Spieleausleihe an einem noch zentraleren Ort – direkt am Ausgang des NW-Trakts. Hier haben die SchülerInnen die Möglichkeit, zahlreiche Spielgeräte auszuleihen, um sich während der Mittagsfreizeit auf dem Schulhof auszutoben und neue Abenteuer zu erleben. Das Highlight der Spieleausleihe sind dabei die Dreiräder und das Gokart, mit denen die Kinder auf dem Hof fahren können – ein wahrer Spaß für alle, die gern mit Tempo unterwegs sind!

Das Team der PausenhelferInnen ist ein engagiertes, kreatives Team von 20 Schülerinnen und Schülern, die freiwillig mindestens einmal pro Woche auf ihre eigene Mittagsfreizeit verzichten, um die Spieleausleihe zu betreuen. Sie kümmern sich darum, die Spielgeräte auszuleihen, zu pflegen und die Ausleihe ordentlich zu halten. Wenn etwas repariert oder ersetzt werden muss, informieren sie die SozialpädagogInnen, damit alles in einwandfreiem Zustand bleibt.

Bevor die Schülerinnen und Schüler in ihrer Funktion als PausenhelferInnen starten, nehmen sie an einem Workshop teil, in dem sie alles über die Regeln der Spieleausleihe lernen. Sie erfahren, wie sie sich gegenüber den anderen Schülerinnen und Schülern verhalten sollten, welche Regeln zu beachten sind und wie sie in Konfliktsituationen souverän handeln können. Durch einen Vertrag verpflichten sich die PausenhelferInnen, sich an diese Regeln zu halten und ihren Dienst mindestens für ein Schulhalbjahr auszuführen.

Als Dankeschön für ihr ehrenamtliches Engagement werden die PausenhelferInnen einmal jährlich zu einem besonderen Ausflug eingeladen – sei es ins Bowlingcenter, zum Minigolfen oder zu einer anderen unterhaltsamen Aktivität. Dieser Ausflug ist eine tolle Möglichkeit, das Teamgefühl zu stärken und den engagierten HelferInnen für ihre großartige Arbeit zu danken.

Die Spieleausleihe ist ein wunderbares Beispiel für die positive Zusammenarbeit und das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die durch ihre freiwillige Mithilfe das Freizeitangebot an der Schule bereichern und den Schulhof zu einem lebendigen und abwechslungsreichen Ort machen.