Ein regelmäßiger Trödel- oder Tauschmarkt für Schülerinnen und Schüler während der Schulzeit kann eine tolle Gelegenheit sein, um Nachhaltigkeit zu fördern und gleichzeitig die Schulgemeinschaft zu stärken!
1. Vorbereitung und Planung
- Team: ein kleines Organisationsteam, das sich um die Planung, Werbung und Durchführung kümmert (z. B. KuK, Eltern).
- Regelmäßigkeit: z.B. jeden zweiten Monat
- Raum: Aula, Schulhof, Klassenräume, Mädchenraum
- Zeit: z.B. in der Freizeit/KL-Stunde oder auch an dem Tag der offenen Tür
2. Zielgruppe und Angebote
- Für SchülerInnen und KuK: Der Markt könnte offen für alle SuS und Lehrer sein, um Dinge zu verkaufen oder zu tauschen (Kleidung, Bücher, Spielzeug, Schulmaterial, etc.).
3. Regeln
- Regeln: es dürfen keine Lebensmittel verkauft werden und nur gebrauchte oder gut erhaltene Artikel sind zugelassen. Außerdem könnten wir einen Höchstpreis festlegen, um ggf. den Tausch fair zu gestalten.
4. Werbung
- Plakate und Flyer gestalten (Canva AG)
- Instagram Profil nutzen
- Ankündigungen im Unterricht: KuK könnten den Markt im Unterricht thematisieren und auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit hinweisen, z.B. in der KL Stunde
5. Spenden
- Unverkaufte/übrig gebliebene Artikel könnte man spenden oder zur nächsten Veranstaltung mitnehmen
6. Feedback und Evaluation
- Nach dem ersten Markt ein kurzes Feedback von den Teilnehmern einholen, um zukünftige Märkte zu verbessern.