Schulentwicklungsziele
Wir wollen unser Schulkonzept fortschreiben, indem wir kurzfristige, mittelfristige und langfristige Ziele anstreben.
Wir wollen . . .
A - Kurzfristige Ziele:
Entwicklungsziel 1
…unsere Leistungsbewertung evaluieren.
Qualitätsstandard:
…indem wir die ausgearbeiteten Aspekte der ‚sonstigen Mitarbeit‘ immer wieder in der Praxis erproben und kritisch hinterfragen. Über einen Feedbackbogen werden die Aussagen am Ende des Schuljahres reflektiert und ggf. korrigiert. (FKs, 2.HJ)
Entwicklungsziel 2
. . . an unserer Schule einen Konsens über klare Regeln herstellen und für eine einheitliche Umsetzung sorgen.
Qualitätsstandard:
Wir arbeiten in Jahrgangsteams an einem Grundkonsens jahrgangsbezogener Regeln. Diese werden dem Gesamtkollegium zur Kenntnis gegeben.
Das jeweilige Jahrgangsteam sorgt für die Einhaltung der Verabredungen. (Jahrgangsteamsitzung 1.10.2019) Eine Evaluation dieser Vereinbarungen findest zum Ende des Schuljahres 2019/2020 statt. (Jahrgangsteams 2. HJ)
Entwicklungsziel 3
…auf das festgestellte veränderte Sozialverhalten unserer Schülerinnen und Schüler einwirken,
Qualitätsstandard:
…..indem wir gemeinsam abgestimmte Vorgehensweisen in den Abteilungen installieren und präventive Maßnahmen implementieren. (Abtl.II, DOL, Runder Tisch Beratung) (Evaluation Schuljahr 2020/2021, AbtlI, Abtl.II, DL)
B - Mittelfristige Ziele:
Entwicklungsziel 1
….unser Unterrichtskonzept weiter entwickeln, indem wir vielfältige Strategien und Methoden des Kooperativen Lernens anwenden und erweitern.
Qualitätsstandard:
Das Kooperative Lernen wird mit dem systematischen Feedbacks ergänzt, so dass für Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer das Lernen u Lehren sichtbar wird, z. B. durch überschaubare Abfragen am Ende einer Unterrichtsreihe oder eines Schulhalbjahres. (Evaluation zum Ende des Schuljahres über eine schriftliche Abfrage des Kollegiums und ausgewählter JG.)
Entwicklungsziel 2
. . . unser Unterrichtskonzepte weiter entwickeln, indem wir sie sukzessive an inklusive und integrative Bedingungen anpassen,
Qualitätsstandard:
…indem wir den Austausch der Kolleginnen und Kollegen fördern und Netzwerkstrukturen schaffen. (Evaluation über die Sonderpädagogen im 2. HJ des laufenden Schuljahres.)
C - Langfristige Ziele
Entwicklungsziel 1
. . . unseren Schulhof als Lebensraum für Schülerinnen und Schüler gestalten.
Qualitätsstandard:
Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer setzen gemeinsam auf Basis des Rahmenplans die Neugestaltung des Schulhofes in Teilprojekten um und engagieren sich zu diesem Zweck bei der Beschaffung der benötigten Mittel. (Fortlaufender Prozess, der über die Schülervertretung evaluiert werden sollte.)
Entwicklungsziel 2
wir wollen ein Konzept zur Individualisierung entwickeln,
Qualitätsstandard:
a)…indem wir für Schülerinnen und Schüler einen Rahmen schaffen, in dem sie individualisierte Lernwege beschreiten und individuelle Förderaufgaben bearbeiten können. Ein Teilziel ist die Bearbeitung von Miniprojekten während Vertretungsstunden. (Eine Evaluation findet im 2. HJ des laufenden Schuljahres statt. /AK Individualisierung)
b)…..indem wir dem Kollegium die Fortbildung ‚Vielfalt fördern‘ im Rahmen eines Orientierungs-Workshops vorstellen und eine Beschlusslage zur Durchführung in den kommenden zwei Schuljahren herbeiführen.
Unsere aktuellen Schulentwicklungsziele als PDF
Qualitätsanalyse
Vorwort zur Veröffentlichung
Die Qualitätsanalyse an der Gesamtschule Velbert-Mitte fand vom 22.02.- 25.02.2016 nach einem neuen Verfahren statt.
Die Schule hat im Vorfeld der Qualitätsanalyse mit allen beteiligten Gremien eine interne Stärken-Schwächen-Analyse durchgeführt, um daraus neben den obligatorischen Untersuchungsfeldern entsprechend des angehängten Qualitätstableaus weiterführende Untersuchungsfelder, in denen Handlungsbedarf besteht, zu bestimmen.
Diese Felder bezogen sich auf folgende ergänzende Prüfkriterien:
1.3.1: Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Schule, Lernstrategien einzusetzen.
5.3.5: Die Lehrkräfte nutzen systematisch angelegte gegenseitige Unterrichtshospitationen zur Verbesserung ihres Unterrichtes.
5.3.6: Die Lehrkräfte nutzen systematisches Schülerfeedback zur Verbesserung ihres Unterrichtes.
Besonders wird auf die Verknüpfung mit dem verpflichtenden Kriterium 6.1.3 hingewiesen.
6.1.3: Das Schulprogramm enthält Zielsetzungen für die Unterrichtsentwicklung.
Bei den verabredeten ergänzenden Prüfkriterien 1.3.1, 5.3.5, 5.3.6 steht das kooperative Lernen im Fokus.
Die daraus resultierende Konsequenz ist, dass nicht mehr, wie vor einigen Jahren noch üblich, alle Felder von Seiten des Qualitätsteams untersucht worden sind, sondern nur diejenigen, die seitens der Schule als Handlungsfelder ausgewiesen wurden. Ein Gesamtüberblick über die Qualität einer Schule ist somit nicht mehr vollständig, sondern nur in den ausgewählten Auszügen gegeben.
Die im Folgenden veröffentlichten Auszüge zeigen die bestehenden Stärken und Handlungsfelder unserer Schule auf.
Auszug aus dem QA-Bericht vom 14.06.2016, S. 21 und 22
Auszug aus dem QA-Bericht vom 14.06.2016, S. 54
Abschlüsse, Übergänge und Wiederholungen am Ende der Klasse 10
Hieraus hat unsere Schule Impulse zur gezielten Weiterarbeit entwickelt und diese in den Schulentwicklungszielen verankert.
Diese als kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen festgelegten Entwicklungsziele sind mit der Bezirksregierung Düsseldorf abgestimmt und können auf der Homepage unserer Schule abgerufen werden.
Zugriffe: 12986