Abschluss der Auschwitzprojektkurse
Auch in diesem Jahr kam es zu einer würdevollen Abschlussveranstaltung der Projektkurse zur Auschwitzfahrt von Herrn John und Frau Steffin.
Nachdem die Reader zu den Biografien zu den Stolpersteinen in Velbert gedruckt waren und gemeinsam "jüdisch" gegessen wurde, präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Abschlussprodukte, die in diesem Jahr coronabedingt unter erschwerten Bedingungen erstellt wurden. Die Vielfalt der Ergebnisse von Bildern, Modellen, Podcasts, Fotobüchern, Sketchbooks, Theaterstücken und Rezensionen war beeindruckend und wieder sehr emotional. Nächstes Jahr geht es dann hoffentlich wieder auf die große Fahrt nach Berlin, Auschwitz und Krakau, am der zum erstenmal sowohl Q1 als auch Q2 Schülerinnen und Schüler teilnehmen werden.
Wir haben verabschiedet: Unsere 10.- Klässler...
Liebe Eltern, liebe ehemalige Schüler*innen, wir sind sehr stolz auf euren Jahrgang 2021, der es trotz aller Widrigkeiten geschafft hat, mit insgesamt 130 Fachoberschulreifezeugnissen, darunter 87 Zeugnisse mit dem Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (51%!) unsere Schule würdig zu verlassen bzw. in unsere Obetsufe zu wechseln. Herzlichen Glückwunsch!
Euch allen wünschen wir nun aber erst einmal erholsame Sommerferien und einen guten Start in der Ausbildung bzw. in der Oberstufe!
Herzliche Grüße von eurem Schulleitungsteam!
Weiterlesen: Wir haben verabschiedet: Unsere 10.- Klässler...
Motorradtour durchs Bergische Land
Zum Schuljahresabschluss haben motorradbegeisterte Schülerinnen und ein Schüler aus der Q1 zusammen mit ihrem Beratungslehrer Herr John bei herrlichem Wetter eine Motorradtour durchs Bergische Land zur Bevertalsperre gemacht. Geführt und begleitet wurden sie von den Eltern Brembeck und Liebsch. Nach 5 Stunden Tour, einer Pause an der Zornigen Ameise, einem nassen Bad in der Bever und zahlreichen Kurven kamen alle wohlbehalten, glückselig und in Vorfreude auf die nächste gemeinsame Tour wieder an der Schule an.
Kollegiumsfeier im Außengelände
Liebe Kolleg*innen,
wir freuen uns sehr, dass es nun doch kurzfristig möglich sein wird, uns zum Schuljahresabschluss in diesem besonderen und herausfordernden Jahr noch einmal ganz entspannt am Donnerstag, 01.07.2021 ab 18.00 Uhr in unserem Außengelände zusammenzusetzen. Dazu möchten wir alle Kolleg*innen sehr herzlich einladen (es handelt sich ausdrücklich nicht um eine Dienstbesprechung)!
(Es sind insbesondere auch die ehemaligen Kolleg*innen herzlich eingeladen, die coronabedingt bislang noch keine kollegiale Verabschiedung erhalten konnten (Bitte an die "3 G - "Getestet - Genesen - Geimpft" denken Danke!....).
Maskenpflicht im Außenbereich entfällt ab 21.06.21(Update 17.06.21.2021)
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen aller Jahrgänge,
erfreulicherweise entfällt die Maskenpflicht ab Montag, 21.06.21 - NUR auf dem Außengelände der Schule. Innerhalb des Schulgebäudes bleibt sie jedoch bestehen.
Es besteht weiterhin die Verpflichtung zur zweimaligen wöchentlichen Selbst-Testung für alle Schüler*innen, die keinen schriftlichen ärztlichen Immunisierungsnachweis (Vorlage Impfpass oder ärztliche Bestätigung einer durchgemachten Infektion, die nicht länger als 6 Monate zurück liegen darf). Ich sende Ihnen hierzu die aktuell gültige CoronaBetrVO vom 03.05.2021 mit (Elternmail vom 27.05.21).
Ein freiwilliges Tragen der Masken ist selbstverstänlich jederzeit möglich.
Weiterlesen: Maskenpflicht im Außenbereich entfällt ab 21.06.21(Update 17.06.21.2021)
Gegen Homophobie und Diskriminierung
Als Zeichen gegen Homophobie und jegliche Diskriminierung haben Schülerinnen und Schüler der Projektkurse zur Auschwitzfahrt von Herrn John und Frau Steffin heute an der Neuverlegung des Stolpersteins für Julius Schmidt teilgenommen, der während des Nationalsozialismus als Homosexueller im Konzentrationslager ermordet wurde. Sie verlasen eine Biografie über ihn, legten rosa Rosen nieder und spannten als Zeichen einen riesigen rosa Winkel an der Stelle auf, wo der Stolperstein sich ab heute befindet.
Der Iniator des Steins Herr Wenke war dankbar für unser Engagement und Herr Dr. Stein als Vertreter der Stadt lobte unsere kontinuierliche Arbeit gegen Rechtsradikalismus und jede Form der Diskriminierung.
Schön, dass wir dabei sein durften!
Held für die Welt – Deutsche Meisterschaft im Sponsorenlauf
Die Gesamtschule Velbert-Mitte beteiligt sich dieses Jahr an der virtuellen Deutschen Meisterschaft im Sponsorenlauf „Held für die Welt“. Hier sind alle Schülerinnen und Schüler eingeladen, mitzumachen und für unsere Schule, die Laufschuhe zu schnüren.
Die Teilnahme ist ganz einfach:
Such im App-Store deines Handys die App „Held für die Welt“ und installiere sie auf deinem Smartphone bzw. dem Smartphone deiner Eltern.
Starte die App und scanne den QR-Code in dieser pdf., um dich als Läuferin oder Läufer für unsere Schule anzumelden. Der QR-Code hängt auch in der Schule aus.
Der Sponsorenlauf findet vom 17.06. bis zum 01.07.2021 statt.
Nur in diesen 14 Tagen ist die App voll einsatzbereit und misst die Strecke, die du läufst.
Füge unter „Deine Sponsoren“ beliebig viele Sponsoren (Spender) hinzu. Frage Verwandte oder Freunde, ob sie für jeden Kilometer, den du innerhalb des 2-wöchigen Laufzeitraum läufst, maximal 1 Euro spenden. Der Erlös wird an verschiedene soziale Projekte nach Indien gespendet.
Mehr Informationen findest du auch auf: www.heldfuerdiewelt.de
Auszeichnung "Schule des Engagements" erhalten
Am 07. Mai erhielt unsere Schule die Auszeichnung "Schule des Engagements 2020/21"!
Wir freuen uns sehr, dass damit das weitreichende und langjährige Engagement unserer Schüler*innen im Rahmen der Aktion "Schüler helfen Leben" diese besondere Anerkennung und Würdigung findet.
Besondere Anerkennung verdient damit auch Frau Krieger, zusammen mit dem SV-Team, die diese alljährliche Aktion stets mit viel Herzblut koordiniert und damit zur Stärkung des Bewusstseins für Solidarität unter Gleichaltrigen beigetragen haben, sodass die Erfahrung, sich für andere einzusetzen, als wertvoll und bereichernd für alle Schüler*innen erlebt werden kann.
Wir hoffen sehr, dass wir im nächsten Schuljahr wieder unter "normalen Bedingungen" an der Aktion teilnehmen werden können.
Kennenlernnachmittage neue Fünftklässler – finden per Brief statt
Liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler des neuen Jahrgangs 5, liebe Eltern,
coronabedingt können unsere Kennenlernnachmittage auch in diesem Jahr leider nicht wie gewohnt stattfinden, da dann viele Kinder und Eltern aus verschiedenen Grundschulen zusammentreffen würden. Das geht aktuell leider nicht. Ihr müsst jedoch nicht traurig sein.
Denn viele Informationen, die für den Anfang wichtig sind, erhaltet Ihr / erhalten Sie bereits in den nächsten Wochen in einem persönlichen Brief.
Darin erfahrt ihr auch, in welcher Klasse ihr seid. Die allermeisten eurer Wünsche konnten wir bei der Klassenbildung wie immer berücksichtigen. Also bleibt schön gespannt...
Herzliche Grüße und bleibt gesund!
Eure Abteilungsleiterin I, Frau Telser.
Soziales Jahr bei Holocaustüberlebenden
Die 19jährige Bettina Rose hat nach ihrem Abitur ein Jahr als Volontärin in Israel bei Holocaustüberlebenden für den Verein ZEDAKAH gearbeitet.
Am 5.5.2021 und 12 5.2021 berichtete sie den Projektkursen von Herrn John und Frau Steffin von sich, dem Land, ihrer Arbeit vor Ort und vor allem von der Dankbarkeit der Überlebenden für diesen Dienst von Deutschen als Beitrag zur Versöhnung mit den Grauen, die Nationalsozialisten ihnen angetan haben.
Unsere Schülerinnen und Schüler konnten erfahren wie wertvoll und wichtig diese Arbeit war und wurden inspiriert vielleicht auch freiwilligen Dienst für die Gemeinschaft zu leisten, "denn man sollte etwas in diesen Topf hineintun, um auch aus ihm schöpfen zu dürfen", so Bettina Rose .
Zu ZEDAKAH.DE: