IServ | Kontakt | Dienst-E-Mail

Unterstützung für künftige Studierende durch die Paul Beuteführ - Hanna Judick-Stiftung

An alle Schüler*innen der SII:

Du kommst aus Velbert?
Du studierst, kannst es dir aber eigentlich gar nicht leisten und kommst vor lauter Arbeit gar nicht so recht zum Studieren?
Dann stell noch heute deinen Förderantrag an die Paul Beuteführ - Hanna Judick-Stiftung.

Die Antragsformular erhältst Du entweder in unserem Schülersekretariat bei Frau Braune oder über die Stiftung direkt! Dort oder bei Herrn Kandula  bzw. Frau Häusler erhältst Du auch weiterführende Informationen zum Antrag.

Hier findest Du den Link zur Stiftung

Biologie Sek II stellt sich vor

Ausstattung der Biologieräume

Die Ausstattung der Biologieräume umfasst ein interaktives Smartboard, welches nicht nur zur Ergebnissicherung, sondern auch zur Darstellung verschiedenster Grafiken und Videos dient, die den Schülerinnen und Schülern den Unterrichtsstoff näherbringen sollen.

Die Sammlung umfasst 20 Mikroskope auf dem neusten technischen Stand, die unter anderem für die Untersuchung der Zelle in der Einführungsphase genutzt werden können. Des Weiteren stehen noch zwei weitere Klassensätze älterer Modelle zur Verfügung. Neben jeder Menge Mikroskopen steht den Schülern auch eine Gelelektrophoresekammer und weiteres Zubehör für gentechnische Experimente wie z.B. Mikropipetten zur Verfügung. In einem breiten Spektrum an Modellen sind nicht nur Klassiker, wie das DNA-Modell zu finden, sondern auch Mitosestadien, Embryonalstadien oder Humanfossilien.

Molekularbiologische Untersuchungen im Labor

Im ersten Halbjahr der Q1 setzen sich die Schülerinnen und Schüler der Biologiekurse mit der Genetik auseinander. Am Ende des Halbjahres haben die Leistungskursschülerinnen und Schüler die Möglichkeit in einem geeigneten Labor wie dem Neanderlab in Mettmann gentechnische Verfahren wie die Gelelektrophorese selbstständig anzuwenden.

Gewässerökologische Untersuchung im Deilbachtal

Am Ende der Q1, nachdem das Themengebiet Ökologie im Unterricht behandelt worden ist, treffen sich alle Schülerinnen und Schüler der Biologiekurse der Q1 im Deilbachtal, um die Gewässergüte des Deilbachs zu bestimmen.

Hier dürfen die Schülerinnen und Schüler nicht nur chemische Parameter ermitteln, sondern auch biologische Gegebenheiten. Sie fischen vorsichtig Kleinstlebewesen aus dem Bach, bestimmen und zählen diese. Dieses Arbeiten in freier Natur, bei der man möglicherweise auch nass wird und bei der die Beteiligten endlich auch mit Lebewesen in freier Natur in Berührung kommen, ist das Highlight des Halbjahres.

Die gesammelten Ergebnisse werden an das Umweltamt in Velbert weitergegeben und statistisch ausgewertet.

Neanderthalmuseum und Schädelworkshop

Inhalt des 1. Halbjahrs der Q2 ist das Themengebiet Evolution. Am Ende dieses Halbjahres fahren die Biologiekurse zum Neanderthalmuseum. Während einer Führung durch das Museum hören die Schülerinnen und Schüler einen Fachvortrag mit abiturrelevanten Inhalten, der das bis dahin Gelernte nochmals festigt und auch neue Informationen mit sich bringt, z.B. zur Arbeitsweise der Paläontologen oder zur Evolution des Menschen.

Eine Besonderheit ist immer der Besuch des „Schädelworkshops“. Die Schülerinnen und Schüler lernen hier Abgüsse bestimmter Schädelfunde evolutionsbiologisch zu analysieren und einzuordnen. Das ist nicht nur sehr informativ, sondern motiviert und begeistert auch.

Am Ende des Workshops präsentiert jede Schülergruppe ihre Ergebnisse und alle Schädel werden ein einem großen Cluster angeordnet.

 

  • Biologie VB
  • Deilbach 1
  • Deilbach 2
  • Mikroskop
  • Neanderlab
  • Schädel Neanderthal

Neue Streitschlichter*innen ausgebildet

Wir möchten den neuausgebildeten Streitschlichter*innen der Gesamtschule Velbert-Mitte ganz herzlich zu ihrer bestandenen Ausbildung gratulieren.

Unsere aktuellen Streitschlichter*innen sind eine engagierte Gruppe aus den achten Klassen, die sich von nun an um ein positives Miteinander an der Schule kümmern und zu einem angenehmen Schulklima beitragen. Bei Streitigkeiten zwischen Mitschülern, Ärger auf dem Schulweg, Konflikten mit Lehrern, Ausgrenzungen innerhalb der Klasse können die Streitschlichter aufgesucht werden und auf Schülerebene dabei helfen, Lösungswege zu erarbeiten. Hierfür haben die Streitschlichter eine spezielle Ausbildung mit abschließender Prüfung durchlaufen.

In den nächsten Tagen werden die neuausgebildeten Streitschlichter*innen sich in den fünften und sechsten Klassen vorstellen, ihre Arbeit erklären und bekanntgeben, wo und wann sie im Foyer unserer Schule zu finden sind.

Inklusion

Weihnachtsgrüße 2020 - 1. Newsletter der GVM

Liebe Kolleg*innen, liebe Eltern, liebe Schüler*innen, endlich ist es soweit: Der 1. Newsletter für alle Mitglieder unserer Schulgemeinde ist fertig!

Ich freue mich sehr, diesen ersten Newsletter kurz vor Beginn dieser ganz besonderen Weihnachtsferien 2020 präsentieren zu dürfen und wünsche viel Vergnügen beim Lesen.

Ich bedanke mich im Namen des gesamten Schulleitungsteams für die außergewöhnliche und kreative Zusammenarbeit im vergangenen Schulhalbjahr und wünsche allen Mitgliedern unserer Schulgemeinde schon einmal ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familien und ein gesundes neues Jahr 2021!

Ihre Antje Häusler (Schulleiterin)

Hier finden Sie den 1. NL zum Download

Maskenpflicht im Außenbereich entfällt ab 21.06.21(Update 17.06.21.2021)

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen aller Jahrgänge,

erfreulicherweise entfällt die Maskenpflicht ab Montag, 21.06.21 - NUR auf dem Außengelände der Schule. Innerhalb des Schulgebäudes bleibt sie jedoch bestehen.

Es besteht weiterhin die Verpflichtung zur zweimaligen wöchentlichen Selbst-Testung für alle Schüler*innen, die keinen schriftlichen ärztlichen Immunisierungsnachweis (Vorlage Impfpass oder ärztliche Bestätigung einer durchgemachten Infektion, die nicht länger als 6 Monate zurück liegen darf). Ich sende Ihnen hierzu die aktuell gültige CoronaBetrVO vom 03.05.2021 mit (Elternmail vom 27.05.21).

Ein freiwilliges Tragen der Masken ist selbstverstänlich jederzeit möglich.

Weiterlesen: Maskenpflicht im Außenbereich entfällt ab 21.06.21(Update 17.06.21.2021)

Besuch des Waldfriedhofes

Schülerinnen und Schüler des Religionskurses in der Jahrgangsstufe 9 von Herrn John waren anlässlich des Totensonntages auf dem Waldfriedhof, um ihn zu erkunden. Im Rahmen der Unterrichtsreihe "Sterben und Tod" erfahren sie so einiges über den Umgang mit dem Tod in unserer Gesellschaft. Traurig machen sie vor allem die Kindergräber, aber auch die Grabsteine für die gefallenen Soldaten machen sie sehr nachdenklich.

Manch einer besucht das Grab eines Familienangehörigen und zündet eine Kerze an.

Auf dem Rückweg zur Schule gab es viele intensive Gespräche über den Tod, sodass dieser Besuch immer wieder wert- und sinnvoll erscheint. 

Zusätzliche Angebote Sek II

IMG 2947 cropped logo kabarett notbremse PAD 2019

Unsere Schule bietet zahlreiche und vielfältige zusätzliche Angebote für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an, die auf Wunsch in Anspruch genommen werden können:

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Schüleraustausch USA und Pädagogischer Austauschdienst (PAD)

Lerncoaches

Geschichtswerkstatt

NW- und Techniktag

Beratung Sek II

Die Beratungslehrer*innen sind wichtige Ansprechpersonen sowohl für die Schüler*innen als auch deren Erziehungsberechtigte. Sie informieren und beraten bei Fragen zur Laufbahnplanung und -sicherung, sowohl bei der Fächerwahl vor dem Beginn der EF als auch im späteren Verlauf der Oberstufe bis hin zur Auswahl der Abiturfächer. Zudem bieten die Beratungslehrer*innen jederzeit die Möglichkeit, eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, zum Beispiel im Hinblick auf Prüfungen, insbesondere der Abiturprüfung, Fehlzeiten, Erkrankungen, Rücktritt/Wiederholung und persönliche Schwierigkeiten, aber auch im Bereich der Begabtenförderung und bezüglich Auslandsaufenthalten.

Zudem sind Frau Schwachenwalde zuständig für die Berufs- und Studienberatung. Sie organisieren verschiedene Veranstaltungen, die in der Oberstufe eine Studien- und Berufsorientierung ermöglichen sollen, und beraten Schüler*innen hinsichtlich ihres weiteren Werdegangs nach dem Abschluss der gymnasialen Oberstufe.

 

Kontaktdaten der Ansprechpersonen

Informationen für die einzelnen Jahrgänge

 Figurenleiste3

EF: Fächerwahl vor Beginn der EF

Die Jahrgangsstufe EF bildet die Einführungs- und Orientierungsphase. Ihre Aufgabe besteht darin, die Schüler/innen inhaltlich und methodisch auf die Anforderungen der Qualifikationsphase vorzubereiten. Sie sollen sich mit den Fächern der Sekundarstufe II unserer Schule und den möglichen späteren Leistungsfächern vertraut machen, sie sollen die Arbeitsweisen, die Leistungsanforderungen und Erwartungen der gymnasialen Oberstufe kennen lernen und eventuelle Defizite ausgleichen. Die Fächer werden jeweils als 3-stündige Grundkurse belegt (Ausnahme: Spanisch 4-stündig, Vertiefungskurse 2-stündig). Insgesamt müssen im Durchschnitt mind. 34 Wochenstunden absolviert werden. In Deutsch, Englisch, Mathematik und Französisch wird eine Förderung in 2-stündigen Vertiefungskursen angeboten. Hier werden besonders grundlegende Kenntnisse und Methoden vermittelt. Dieses Angebot richtet sich vor allem an diejenigen Schüler*innen, die das eine oder andere Defizit aus der Sekundarstufe I aufzuholen haben.

Die folgenden Fächer haben hier abrufbare Präsentationen erstellt, die einen Einblick in die Fachinhalte und die fachspezifischen Arbeitsweisen in der SekII bieten sollen und eine Hilfestellung in der Wahl der Fächer darstellen sollen.

Englisch

Spanisch (pdf)

Kunst (pdf)

Musik (pdf)

Geschichte (pdf)

Erdkunde (pdf)

Sozialwissenschaften (pdf)

Evangelische Religion (pdf)

Katholische Religion (pdf)

Philosophie (pdf)

Biologie

Chemie (pdf)

Physik

 

Belegungsbedingungen für den Jahrgang EF

Präsentation zur Fächerwahl für die kommende EF

Zu beachten: Fächer, die im Jahrgang EF nicht belegt wurden (oder die im Jahrgang EF wieder abgewählt wurden), können im Jahrgang Q1 und Q2 nicht belegt werden. Ausnahmen bilden nur die Vertiefungskurse, die Projektkurse (nur in Q1), Zusatzkurse in Geschichte bzw. Sozialwissenschaften sowie Literatur (nur in Q2).

  • - Deutsch
  • - Englisch (als fortgeführte Fremdsprache)
  • - evtl. Spanisch (als neu einsetzende Fremdsprache verpflichtend für Schüler/innen ohne abgeschlossene 2. Fremdsprache aus der Sek. I oder als weitere Fremdsprache)
  • - Kunst oder Musik
  • - mindestens eine Gesellschaftswissenschaft (Geschichte, Erdkunde, SoWi, Pädagogik)
  • - Mathematik
  • - mindestens eine Naturwissenschaft (Biologie, Physik, Chemie)
  • - Religionslehre oder Philosophie
  • - Sport
  • - zweite Fremdsprache oder zweite Naturwissenschaft
  • - mindestens ein weiteres Fach, insgesamt 11 Fächer plus ggf. ein Vertiefungskurs

Wer in EF bis Q2 nicht durchgängig zwei Fremdsprachen belegt und somit einen sprachlichen Schwerpunkt wählt, muss zwei Naturwissenschaften durchgängig anwählen (naturwissenschaftlicher Schwerpunkt).

 

Belegungsbedingungen der Qualifikationsphase

Präsentation zur Fächerwahl für die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase dauert zwei Jahre (Q1 und Q2) und stellt den Block I der Abiturprüfung dar. Gerechnet auf die vier Halbjahr der Qualifikationsphase müssen im Durchschnitt mind. 34 Wochenstunden belegt werden. Neben den zwei fünfstündigen Leistungskursen belegen die Schüler*innen in der Regel 7-8 dreistündige Grundkurse.

  • - Deutsch
  • - eine Fremdsprache (Englisch, Französisch, Spanisch)
  • - Kunst oder Musik mind. in Q1, oder Literatur in Q2
  • - mindestens eine Gesellschaftswissenschaft (Geschichte, Erdkunde, SoWi, Pädagogik)
  • - wenn SoWi oder/und Geschichte nicht in Q1 belegt wurden: Zusatzkurs SoWi oder/und Geschichte in Q2 
  • - Mathematik
  • - mindestens eine Naturwissenschaft (Biologie, Physik, Chemie)
  • - Religionslehre oder Philosophie mind. in der Q1
  • - Sport
  • - zweite Fremdsprache (Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache verpflichtend für Schüler/innen ohne abgeschlossene 2. Fremdsprache aus der Sek. I oder als weitere Fremdsprache) oder zweite Naturwissenschaft
  • - zusätzlich weitere Kurse, darunter bis zu zwei Vertiefungskurse und höchstens ein Projektkurs (in Q1) möglich

 

Q1: Facharbeit

Schüler*innen, die keinen Projektkurs belegen, schreiben im 2. Halbjahr der Q1 eine Facharbeit. Die Facharbeit ersetzt die erste Klausur des 2. Halbjahres in einem schriftlichen Fach. Das Thema muss aus dem Unterrichtsinhalt des zweiten Halbjahres der Q1 erwachsen.

Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Wochen, während der 3 protokollierte Beratungsgespräche mit dem Fachlehrer erfolgen müssen.

 

Wahl der Abiturfächer

Die beiden Leistungskursfächer sowie zwei Grundkursfächer sind Bestandteile der Abiturprüfung, die in drei Fächern schriftlich, in einem Fach mündlich stattfindet.

Für die Wahl der Abiturfächer gelten folgende Vorgaben:

  • unter den vier Abiturfächern müssen zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprache sein
  • die beiden Leistungskurse sind das erste und zweite Abiturfach; drittes und viertes Abiturfach werden erst zu Beginn der Q2 bestimmt, die Fächer müssen aber in der Q1 durchgehend schriftlich belegt worden sein.
  • insgesamt müssen alle drei Aufgabenfelder abgedeckt sein
  • alle Abiturfächer müssen seit der EF durchgehend belegt worden sein

Unterkategorien

Top