IServ | Kontakt | Dienst-E-Mail

Beratung Sek II

Die Beratungslehrer*innen sind wichtige Ansprechpersonen sowohl für die Schüler*innen als auch deren Erziehungsberechtigte. Sie informieren und beraten bei Fragen zur Laufbahnplanung und -sicherung, sowohl bei der Fächerwahl vor dem Beginn der EF als auch im späteren Verlauf der Oberstufe bis hin zur Auswahl der Abiturfächer. Zudem bieten die Beratungslehrer*innen jederzeit die Möglichkeit, eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, zum Beispiel im Hinblick auf Prüfungen, insbesondere der Abiturprüfung, Fehlzeiten, Erkrankungen, Rücktritt/Wiederholung und persönliche Schwierigkeiten, aber auch im Bereich der Begabtenförderung und bezüglich Auslandsaufenthalten.

Zudem sind Frau Schwachenwalde zuständig für die Berufs- und Studienberatung. Sie organisieren verschiedene Veranstaltungen, die in der Oberstufe eine Studien- und Berufsorientierung ermöglichen sollen, und beraten Schüler*innen hinsichtlich ihres weiteren Werdegangs nach dem Abschluss der gymnasialen Oberstufe.

 

Kontaktdaten der Ansprechpersonen

Informationen für die einzelnen Jahrgänge

 Figurenleiste3

EF: Fächerwahl vor Beginn der EF

Die Jahrgangsstufe EF bildet die Einführungs- und Orientierungsphase. Ihre Aufgabe besteht darin, die Schüler/innen inhaltlich und methodisch auf die Anforderungen der Qualifikationsphase vorzubereiten. Sie sollen sich mit den Fächern der Sekundarstufe II unserer Schule und den möglichen späteren Leistungsfächern vertraut machen, sie sollen die Arbeitsweisen, die Leistungsanforderungen und Erwartungen der gymnasialen Oberstufe kennen lernen und eventuelle Defizite ausgleichen. Die Fächer werden jeweils als 3-stündige Grundkurse belegt (Ausnahme: Spanisch 4-stündig, Vertiefungskurse 2-stündig). Insgesamt müssen im Durchschnitt mind. 34 Wochenstunden absolviert werden. In Deutsch, Englisch, Mathematik und Französisch wird eine Förderung in 2-stündigen Vertiefungskursen angeboten. Hier werden besonders grundlegende Kenntnisse und Methoden vermittelt. Dieses Angebot richtet sich vor allem an diejenigen Schüler*innen, die das eine oder andere Defizit aus der Sekundarstufe I aufzuholen haben.

Die folgenden Fächer haben hier abrufbare Präsentationen erstellt, die einen Einblick in die Fachinhalte und die fachspezifischen Arbeitsweisen in der SekII bieten sollen und eine Hilfestellung in der Wahl der Fächer darstellen sollen.

Englisch

Spanisch (pdf)

Kunst (pdf)

Musik (pdf)

Geschichte (pdf)

Erdkunde (pdf)

Sozialwissenschaften (pdf)

Evangelische Religion (pdf)

Katholische Religion (pdf)

Philosophie (pdf)

Biologie

Chemie (pdf)

Physik

 

Belegungsbedingungen für den Jahrgang EF

Präsentation zur Fächerwahl für die kommende EF

Zu beachten: Fächer, die im Jahrgang EF nicht belegt wurden (oder die im Jahrgang EF wieder abgewählt wurden), können im Jahrgang Q1 und Q2 nicht belegt werden. Ausnahmen bilden nur die Vertiefungskurse, die Projektkurse (nur in Q1), Zusatzkurse in Geschichte bzw. Sozialwissenschaften sowie Literatur (nur in Q2).

  • - Deutsch
  • - Englisch (als fortgeführte Fremdsprache)
  • - evtl. Spanisch (als neu einsetzende Fremdsprache verpflichtend für Schüler/innen ohne abgeschlossene 2. Fremdsprache aus der Sek. I oder als weitere Fremdsprache)
  • - Kunst oder Musik
  • - mindestens eine Gesellschaftswissenschaft (Geschichte, Erdkunde, SoWi, Pädagogik)
  • - Mathematik
  • - mindestens eine Naturwissenschaft (Biologie, Physik, Chemie)
  • - Religionslehre oder Philosophie
  • - Sport
  • - zweite Fremdsprache oder zweite Naturwissenschaft
  • - mindestens ein weiteres Fach, insgesamt 11 Fächer plus ggf. ein Vertiefungskurs

Wer in EF bis Q2 nicht durchgängig zwei Fremdsprachen belegt und somit einen sprachlichen Schwerpunkt wählt, muss zwei Naturwissenschaften durchgängig anwählen (naturwissenschaftlicher Schwerpunkt).

 

Belegungsbedingungen der Qualifikationsphase

Präsentation zur Fächerwahl für die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase dauert zwei Jahre (Q1 und Q2) und stellt den Block I der Abiturprüfung dar. Gerechnet auf die vier Halbjahr der Qualifikationsphase müssen im Durchschnitt mind. 34 Wochenstunden belegt werden. Neben den zwei fünfstündigen Leistungskursen belegen die Schüler*innen in der Regel 7-8 dreistündige Grundkurse.

  • - Deutsch
  • - eine Fremdsprache (Englisch, Französisch, Spanisch)
  • - Kunst oder Musik mind. in Q1, oder Literatur in Q2
  • - mindestens eine Gesellschaftswissenschaft (Geschichte, Erdkunde, SoWi, Pädagogik)
  • - wenn SoWi oder/und Geschichte nicht in Q1 belegt wurden: Zusatzkurs SoWi oder/und Geschichte in Q2 
  • - Mathematik
  • - mindestens eine Naturwissenschaft (Biologie, Physik, Chemie)
  • - Religionslehre oder Philosophie mind. in der Q1
  • - Sport
  • - zweite Fremdsprache (Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache verpflichtend für Schüler/innen ohne abgeschlossene 2. Fremdsprache aus der Sek. I oder als weitere Fremdsprache) oder zweite Naturwissenschaft
  • - zusätzlich weitere Kurse, darunter bis zu zwei Vertiefungskurse und höchstens ein Projektkurs (in Q1) möglich

 

Q1: Facharbeit

Schüler*innen, die keinen Projektkurs belegen, schreiben im 2. Halbjahr der Q1 eine Facharbeit. Die Facharbeit ersetzt die erste Klausur des 2. Halbjahres in einem schriftlichen Fach. Das Thema muss aus dem Unterrichtsinhalt des zweiten Halbjahres der Q1 erwachsen.

Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Wochen, während der 3 protokollierte Beratungsgespräche mit dem Fachlehrer erfolgen müssen.

 

Wahl der Abiturfächer

Die beiden Leistungskursfächer sowie zwei Grundkursfächer sind Bestandteile der Abiturprüfung, die in drei Fächern schriftlich, in einem Fach mündlich stattfindet.

Für die Wahl der Abiturfächer gelten folgende Vorgaben:

  • unter den vier Abiturfächern müssen zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprache sein
  • die beiden Leistungskurse sind das erste und zweite Abiturfach; drittes und viertes Abiturfach werden erst zu Beginn der Q2 bestimmt, die Fächer müssen aber in der Q1 durchgehend schriftlich belegt worden sein.
  • insgesamt müssen alle drei Aufgabenfelder abgedeckt sein
  • alle Abiturfächer müssen seit der EF durchgehend belegt worden sein

Besondere Merkmale der Oberstufe der Gesamtschule Velbert-Mitte

IMG 3367 IMG 20170629 WA0013 DSC 0002a

 

Die Oberstufe der Gesamtschule Velbert-Mitte zeichnet sich aus durch

- die Zusammenführung interner und externer Schüler*innen in gemischten Klassen der EF

- ein systematisch angelegtes Übergangsseminar von Jg. 10 nach EF und ein Orientierungsseminar zum Einstieg in die Oberstufe am Anfang der EF

- die fachinhaltliche Angleichung zu Beginn der EF angesichts unterschiedlicher Vorkenntnisse aus der SI und eine zugehörige individuelle Förderung im Unterricht und in Vertiefungskursen

- eine intensive Betreuung durch die Klassen-/Beratungslehrer*innen

- eine umfassende Berufs- und Studienberatung einschließlich folgender Veranstaltungen:

  • BOB (Berufsorientierungsbörse): Informationsstände und Fachvorträge von Fachhochschulen und Universitäten, Unternehmen, Behörden
  • EF: Seminar „Mein Profil und meine Kompetenzen“
  • Q1: Berufs- und Studienorientierungswoche
  • Q2: Informationen zu Ausbildung und Studium

- Methodenlernen SII

- Projektkurse in der Q1 (aktuell Projektkurs Ski und Projektkurs Auschwitz-Gedenkfahrt)

- attraktive Studienfahrten in der Q2

- vielfältige Exkursionen

- Aufführungen der Literaturkurse und der Kabarettgruppe „Notbremse“

- die Möglichkeit der Nutzung des Ganztagsangebots  (z. B. Mensa, Schülerbibliothek)

- das Xanten-Projekt

 

20190703 194037    Bild 1    DSC 0270a

Fächer der Oberstufe an der Gesamtschule Velbert-Mitte

Der Unterricht in der Oberstufe steht auf zwei Säulen: Die Schüler*innen sollen einerseits eine allgemeine Grundbildung erhalten und müssen daher bestimmte Fächer verpflichtend belegen (Pflichtkurse), andererseits sollen sie in ihrer Laufbahn individuelle Schwerpunkte setzen können, indem sie eine Auswahl unter verschiedenen Wahlfächern treffen. An unserer Schule werden folgenden Fächer angeboten:

sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld

Deutsch

Englisch

Spanisch Französisch

Latein

Musik

Kunst

Literatur

gesellschaftswissenschaft-liches Aufgabenfeld

Erdkunde

Geschichte

Sozialwissen-schaften

Pädagogik

Philosophie

mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Mathematik

Biologie

Chemie

Physik

Fächer ohne Zuordnung

Ev. Religion Kath. Religion

Sport

Vertiefungskurse

Deutsch

Englisch

Französisch

Mathematik

Projektkurse

Auschwitz-Gedenkfahrt

Skitourismus im Schulsport

Fett gedruckte Fächer: Leistungskurse in der Qualifikationsphase

Das Konzept der Leistungsbewertung kann hier eingesehen werden.

Zum Abitur gehört (neben Englisch) das Erlernen einer 2. Fremdsprache, die man entweder schon in der Sekundarstufe I begonnen hat (Latein oder Französisch) oder in der Sekundarstufe II neu beginnt.

Unsere Schule bietet deshalb eine bestimmte Sprachenfolge:

Englisch von Klasse 5 – Q2,

Latein von Klasse 6 – 10 bzw. EF (Wer Latein bis zum Ende der EF erfolgreich weiterführt, erwirbt mit dem Abitur das für einige Studiengänge vorausgesetzte Latinum),

Französisch von Klasse 6 ‑ 10 bzw. Q2,

Französisch von Klasse 8 – EF bzw. Q2,

Spanisch in den Jahrgängen EF – Q2 (als neu einsetzende Fremdsprache).

 

Räumlichkeiten

Schüler*innen unserer Oberstufe stehen die folgenden Räumlichkeiten zur Verfügung:

 -         SII-Unterrichtsräume in der 5. Etage

-          Fachräume

-          Sporthallen und Sportplatz

-          Schülerbibliothek

-          Informatikräume

-          Aula

-          Beratungslehrer*innenbüro

-          Schüler*innensekretariat

-          Mensa und Kiosk

-          Aufenthaltsraum in der 5. Etage

-          Pausenhalle

Zudem können sich die Oberstufenschüler*innen in ihren Freistunden und Pausen im Schulgarten aufhalten.

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) stellt eine Fortsetzung der Sekundarstufe I dar und hat mit dem Erwerb einer vertieften und erweiterten Bildung die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) als Ziel. Die Zugangsvoraussetzung ist der Mittlere Schulabschluss mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (MSA-Q).

 

Aufbau und Organisation

schematische darstellung der gymnasialen oberstufe 10 2020

Quelle: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen – Informationen für Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2021 in die gymnasiale Oberstufe eintreten.

Die gymnasiale Oberstufe setzt sich zusammen aus einer einjährigen Einführungsphase (EF) und der anschließenden zweijährigen Qualifikationsphase (Q1+Q2), auf welche die Abiturprüfung folgt. Während der Einführungsphase gibt es an unserer Schule noch Klassen, sodass einige Fächer im Klassenverband unterrichtet werden. In der Qualifikationsphase ist der Unterricht dann in einem reinen Kurssystem organisiert.

Zur Grundstruktur der gymnasialen Oberstufe gehören die Zuordnung der Fächer zu drei Aufgabenfeldern, die Unterscheidung der Fächer nach Pflicht- und Wahlfächern, die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung, die Erteilung des Unterrichts auf unterschiedlichen Anspruchsebenen (Grundkurse und Leistungskurse) sowie das Punktesystem zur Ermittlung der Gesamtqualifikation. Die Gesamtqualifikation wird gebildet auf der Grundlage der erreichten Punkte während der Qualifikationsphase (Block I) und der Abiturprüfung (Block II).

Die gymnasiale Oberstufe durchläuft man normalerweise in drei Jahren, nämlich von der EF über die Q1 bis zur Q2. Allerdings kann man ggf. ein Jahr wiederholen, so dass die maximale Verweildauer vier Jahre beträgt.

 

Mögliche Abschlüsse

 Abi22

Fachhochschulreife nach Jahrgang Q1 (schulischer Teil):

Der FHR-Abschluss nach Q1 (schulischer Teil) berechtigt in Verbindung mit einer einjährigen Berufsausbildung oder einem einjährigen Berufspraktikum zum Besuch einer Fachhochschule. Eine weitere Möglichkeit stellt das Studium an einer Fachhochschule in Kombination mit einer beruflichen Ausbildung dar. Die Fachhochschulreife wird erreicht durch die Erfüllung bestimmter Mindestleistungen in Q1 oder Q2.

Abitur oder Allgemeine Hochschulreife:

     Das Abitur stellt das eigentliche und von den meisten Schülerinnen und Schülern angestrebte Ziel der gymnasialen Oberstufe dar. Es ebnet nicht nur den Weg zu einem Studium an einer Universität oder Hochschule in Deutschland bzw. im Ausland, sondern ermöglicht auch den Weg in eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule in qualitativ anspruchsvollen Berufsfeldern.

Meet a jew

Der Projektkurs in der Q1 von Herrn John hatte heute die Gelegenheit persönlich jüdische Medizinstudenten zu treffen und sie über ihren Glauben und ihr Leben in Deutschland zu befragen.

Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler von Barei und Vika viel über die jüdische Religion sowie Sitten und Gebräuche als auch über ihren gelebten Alltag. Das Projekt des Zentralrates der Juden möchte damit einen Beitrag leisten, dem zunehmenden Antisemitismus zu begegnen.  So konnten wir heute "mit eigenen Augen sehen, wovon viele nur reden!"

Weiterlesen: Meet a jew

Von Bücherwürmern und ihren Erlebnissen

Auch die coronabedingten Einschränkungen haben uns nicht davon abgehalten, wie jedes Jahr einen Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs in der Gesamtschule Velbert-Mitte auszurichten. Am Mittwoch, 11.11.2020 traten sechs Klassensieger*innen in zwei Vorleserunden gegeneinander an, um den Schulsieger / die Schulsiegerin zu ermitteln.

Voller Vorfreude, aber natürlich auch ein bisschen angespannt, versammelten sich die Vertreter*innen aller sechsten Klasse in der Schülerbibliothek. Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau Telser ging es auch schon los. Nacheinander nahmen Melissa Mirkovic (6e), Henner Heineke (6f), Ruben Bossio (6a), Jannat Boumouchoun (6d), Ranad Sharbaji (6c) sowie Meyra Güven (6b) am Vorlesetisch Platz.

Weiterlesen: Von Bücherwürmern und ihren Erlebnissen

Internationale Zertifikate: PET und FCE AG

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern/Erziehungsberechtigte,

wir bieten euch die Möglichkeit in Zusammenarbeit mit der bergischen VHS an dem NRW-Schulprojekt teilzunehmen. Ziel ist es den Preliminary English (Niveau B1) oder First For Schools Tests (Niveau B2) zu absolvieren, um ein Cambridge Assessment English Zertifikat zu erhalten.

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung bietet in Zusammenarbeit mit Cambridge Assessment English dieses Projekt an. Hierdurch habt ihr die Möglichkeit, euch auf die weltweit anerkannten Prüfungen von Cambridge Assessment English vorzubereiten.

Weiterlesen: Internationale Zertifikate: PET und FCE AG

DELE- Prüfungen abgelegt (Internationales Spanischzertifikat)

Am Freitag, 13.11. und am Samstag, den 14.11. fanden an unserer Schule die mündlichen und schriftlichen DELE-Sprachprüfungen statt, zu denen sich 17 Schülerinnen und Schüler der Spanischkurse der Gesamtschule Velbert-Mitte sowie des Gymnasiums Langenberg angemeldet hatten.

Sie haben nun ihre Prüfungen für die Niveaus A1 escolar, A2/B1 escolar sowie B2 abgelegt, um die zeitlich unbeschränkten und weltweit gültigen Sprachzertifikate zu erlangen.

Für alle Teilnehmenden gilt es nun abzuwarten, da die Prüfungsergebnisse voraussichtlich erst Ende Januar 2021 vorliegen werden.

Weiterlesen: DELE- Prüfungen abgelegt (Internationales Spanischzertifikat)

Unterkategorien

Top