Kommt doch mal vorbei und berichtet, wie es euch ergangen ist ....
Weit über 20 ehemalige Abiturienten der Gesamtschule Velbert-Mitte folgten gerne der Einladung und berichteten über ihren bisherigen beruflichen Werdegang.
Weiterlesen: Kommt doch mal vorbei und berichtet, wie es euch ergangen ist....
Gedenken an die Pogromnacht
Die Schüler*innen der Projektkurse der Auschwitzfahrt von Herrn John und Frau Redix sowie Teilnehmer der letzten Fahrt waren aktiv am Gedenken der Pogromnacht beteiligt. Am Morgen des 9. November wurde ein eigens dafür gestalteter und viel beachteter Kranz am Gedenkstein an der Alten Kirche niedergelegt. In der Ausstellung der SGN sind einige Schülerarbeiten der letzten Jahre noch bis Ende November zu sehen. Die Gedenkstunde, unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Lukrafka eingeleitet, wurde durch zwei herausragende Beiträge von Liliane Karrenberg und Lana Milenkovic zu einem sehr emotionalen Ereignis.
Resümee: 1. Elterncafé für Viert- und Fünftklässler erfolgreich
Gestern folgten über 60 Eltern mit ihren Kindern unserer Einladung, in netter Athmosphäre entweder Rückmeldung zum Schulstart ihrer Kinder des jetzigen Jahrgangs 5 zu geben oder aber drängende Fragen zur Neuaufnahme für den kommenden 5. Jahrgang hautnah und direkt an die Schulleitung zu richten.
Weiterlesen: Resümee: 1. Elterncafé für Viert- und Fünftklässler erfolgreich
Ich hätte nicht gedacht, dass Berufsorientierung so viel Spaß machen kann!
Velbert, 09.10.2019 - Über 150 Schülerinnen und Schüler aus dem 9. Jahrgang der Gesamtschule Velbert-Mitte lernten und übten von Montag bis Mittwoch in insgesamt sechs Workshops, wie sie Erfolg in Bewerbungsgesprächen haben und den richtigen Ausbildungsplatz bekommen. Angeleitet wurden die Jugendlichen dabei von Christopher Schauf, Inhaber der Solinger Agentur für Personalmarketing “RecruitingResults” und Betreiber des Youtube-Kanals “azubikom”.
Weiterlesen: Ich hätte nicht gedacht, dass Berufsorientierung so viel Spaß machen kann!
WDR zu Gast bei den Projektkursen
In diesem Schuljahr war der WDR wieder zu Gast bei den Projektkursen von Herrn John und Frau Redix, um ihnen das neueste Projekt vorzustellen.
Das "Augmented Reality"-Projekt "Meine Freundin Anne Frank" erzählt eine der wohl bekanntesten Geschichten des Zweiten Weltkrieges auf eine völlig neue Weise: Nutzer*innen der App lernen Anne Frank durch die Augen ihrer beiden engsten Freundinnen kennen und erleben die bewegende Geschichte mitten im Klassenzimmer oder Zuhause. Es geht um Freundschaft und Abschied.
LK-Fahrt nach Prag
In der diesjährigen Projektwoche waren der Mathe- und der Deutsch-LK der Q2 gemeinsam in Prag. Dort besuchten die Schülerinnen und Schüler u.a. gemeinsam den Allstädter Ring mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten, den Wenzelsplatz, zentraler Ort der Demostrationen im Prager Frühling und der politischen Wende 1989, und das Jüdische Viertel.
Einen Tag lang erkundeten die beiden Kurse zudem die Gedenkstädten in Theresienstadt und Lidice, einem Dorf, das während des 2. Weltkrieges von den Nationalsozialisten in einem Racheakt vollständig zerstört wurde.